Erste Offshore-Wohnplattform in der Nordsee steht

Die erste Wohnplattform für Arbeiter an Offshore-Windparks in der Nordsee ist errichtet. 70 Kilometer vor der Küste der Insel Sylt setzte am Dienstag ein Schiff die 2500 Tonnen schwere Plattform auf ihr Stahlfundament, teilte der Energiekonzern Vattenfall mit.

Deutschlands erstes "Offshore-Hotel" kann rund 50 Techniker beherbergen, die sich um den Betrieb der Windparks "Dan Tysk" (in Betrieb) und "Sandbank" (in Bau) kümmern. Das sind zusammen mehr als 150 Windkraftanlagen, die von Vattenfall und den Stadtwerken München betrieben werden. Bis Anfang August soll die Plattform komplett angeschlossen und in Betrieb sein.

Bislang müssten die Serviceteams rund 100 Kilometer per Schiff anreisen. Künftig bringen Transportschiffe die Teams innerhalb kurzer Zeit von der Wohnplattform zu den Einsatzorten. Die Kabinen sind mit Fernseher, Telefon und Internet ausgestattet und haben eigene Badezimmer. Die Wohnplattform verfügt über diverse Feizeitangebote und soll das ganze Jahr rund um die Uhr besetzt sein. Sie kann sich bis zu zwei Wochen lang komplett selbst versorgen. Für die Teams sei es ein beträchtlicher Zugewinn an Komfort und Lebensqualität, wenn sie nach einer Arbeitsschicht nicht auf einem schwankenden Hotelschiff übernachten müssten, sagte Christof Huß, Betriebsleiter von Dan Tysk. lno

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben