Erster Offshore-Windkraftpark in Finnland

Mit der Installation des Offshore-Windkraftparks soll im Sommer 2017 begonnen werden , Foto: Siemens
Siemens hat jetzt den ersten kommerziellen Offshore-Wind-Auftrag aus Finnland erhalten.
Das Unternehmen übernimmt die Lieferung, die Installation und die Inbetriebnahme von zehn Windturbinen mit einer Leistung von jeweils vier Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 130 Metern. Auftraggeber für das Projekt „Tahkoluoto“ in der Ostsee ist der Windstromproduzent Suomen Hyötytuuli Oy mit Sitz in Pori.
Mit der Installation vor der finnischen Westküste soll im Sommer 2017 begonnen werden, die Inbetriebnahme ist für Herbst 2017 vorgesehen. Nach Informationen von Siemens werden die Gesamtleistung des Offshore-Windkraftparks von 40 MW und die jährliche Nettostromerzeugung von 155 Gigawattstunden ausreichen, um 8600 elektrisch beheizte Haushalte in Finnland mit sauberer Energie zu versorgen. Darüber hinaus übernimmt der Technologiekonzern, der in mehr als 200 Ländern aktiv ist, den Service der Windturbinen.
„Mit diesem Auftrag haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht. Das Projekt ist nicht nur das erste Offshore-Windkraftpark in Finnland, sondern wird von der finnischen Regierung auch genutzt, um zu zeigen, dass Offshore-Windenergie in dieser Region möglich ist“, so Michael Hannibal, CEO Offshore der Siemens Wind Power and Renewables Division. „Dieses Projekt findet große Beachtung im gesamten Baltikum und bedeutet für uns den Einstieg in die aufstrebenden Offshore-Märkte dieser Region.“
Das „Tahkoluoto“-Offshore-Windkraftpark am Bottnischen Meerbusen soll in Wassertiefen zwischen acht und 15 Metern und einen halben bis drei Kilometer von der Küste entfernt entstehen. Die Windturbinen werden auf speziell angefertigten Gewichtsfundamenten aus Stahl montiert. Diese sogenannten Schwergewichtsgründungen sollen hohen Belastungen wie etwa Packeis standhalten. Die finnische Regierung beteiligt sich mit 20 Millionen Euro an dem Demonstrationsprojekt für Standorte mit Eisbildung.
„Die Bedingungen für Offshore-Windenergie sind in Finnland hervorragend: Wir haben eine lange Küste mit seichtem Wasser und einen festen Meeresgrund sowie gute Windbedingungen“, sagte Toni Sulameri, Managing Director von Suomen Hyötytuuli Oy.
Bereits 2010 lieferte Siemens eine 2,3-Megawatt-Windturbine im Rahmen des Pori-Pilotprojektes an Suomen Hyötytuuli Oy. Die zehn Windturbinen des „Tahkoluoto“-Windparks werden um die bestehende Pori-Anlage gebaut. Bislang hat Siemens weltweit mehr als 5,8 Gigawatt an Offshore-Windleistung installiert und davon allein im vergangenen Geschäftsjahr zwei Gigawatt in Betrieb genommen. bre