Kranschiff „Saipem 7000“ in Eemshaven

Verweilt für längere Zeit in Eemshaven: das Kranschiff „Saipem 7000“. Sein Aufgabengebiet ist die Öl- und Gas-Industrie, Foto: Boertjens
Das nordniederländische Eemshaven ist seit einigen Tagen um eine Attraktion reicher.
Der als „größtes Kranschiff“ der Welt beschriebene Stahlgigant hat vor einigen Wochen seinen neuen Liegeplatz im Hafenbecken Wilhelminahaven eingenommen. Das der italienischen Firma Saipem S.p.A gehörende Spezialschiff war zuvor aus dem norwegischen Mekjarvik (bei Stavanger) mit Kurs auf Eemshaven ausgelaufen. Bereits Tage vor dem Eintreffen im niederländischen Ems-Mündungshafen beschäftigten sich die Medien intensiv mit dem Offshore-Riesen. Als sich der Gigant dem exponierten Hafen näherte, verfolgten mehrere 100 Schaulustige das Einlaufmanöver. Aufgrund seiner gewaltigen Abmessungen – die Gesamtlänge beträgt rund 200 Meter – waren insgesamt vier leistungsstarke Hafenschlepper zur sicheren Begleitung geordert worden. In Eemshaven, das sich zu einem Zentrum der niederländischen Offshore-Branche entwickeln will – in Ergänzung zu Rotterdam – werden in den kommenden Wochen verschiedene technische Wartungsarbeiten vorgenommen. Für die besondere Leistungsfähigkeit des Stahlriesen stehen die beiden Krane. Sie haben jeder ein Hebevermögen von 7000 Tonnen. Zu den Kernaufgaben des Schiffes gehört unter anderem das Aufnehmen von Öl- und Gasförderinseln. Im Aufbaudeck, zu dem auch eine große Hubschrauberplattform gehört, können rund 725 Mann Besatzung und eingeschifftes Fachpersonal untergebracht werden. In diesem Aufbaudeck befinden sich auch ein großes Kino sowie großzügige Fitnessräume. EHA