Rotorwerk Hull in Betrieb

Siemens hat sein neues Rotorblattwerk für Offshore-Windturbinen in Hull in Großbritannien eröffnet.

Wie der Technologiekonzern mitteilt, habe sich der Standort am Alexandra Dock innerhalb von zwei Jahren von einem verfallenden Industriegebiet in ein Hightech-Produktionszentrum verwandelt. Die ersten 75 Meter langen Rotorblätter aus der Fertigung lagerten schon jetzt vor Ort, bis sie Anfang 2017 zur Offshore-Windfarm „Race Bank“ ausgeliefert werden.

Die Fertigung in Hull befinde sich in einem der wichtigsten Märkte für Offshore-Windenergie und werde Rotorblätter für die sieben und acht Megawatt starken Windenergieanlagen von Siemens produzieren, sagte der CEO Offshore von Siemens Wind Power, Michael Hannibal. Dort würden bis zu 1000 Arbeitsplätze geschaffen. Gemeinsam mit dem Partner Associated British Ports (ABP) investiere Siemens 310 Millionen Britische Pfund in das neue Werk. Ziel sei es, einen Standort für die Fertigung und Montage von Offshore-Windkomponenten sowie einen modernen Logistikstützpunkt zu errichten. Im Mittelpunkt der Investition stehe das nun vollständig in Betrieb genommene Rotorblattwerk.

Das Areal um das Alexandra Dock umfasst einen neu gebauten Hafen für die Vormontage sowie Verladerampen, um die Windturbinenkomponenten zu verschiffen. Der komplette Standort soll Anfang 2017 den Betrieb aufnehmen. Erst kürzlich hat Siemens das Richtfest für eine Offshore-Fabrik in Cuxhaven gefeiert. pk

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben