Schwerlastschiff „Orion“ jetzt mit Kran

Was für ein Kran: An Bord des Schwerlastschiffes „Orion“ wurde bei Liebherr ein 5000-Tonnen-Kran montiert, Foto: Timo Jann

Detailblick auf den Sockel. Der Kran hat gigantische Dimensionen, Foto: Timo Jann
Seit vier Monaten liegt das auf der chinesischen Cosco-Werft in Qidong gebaute neue Schwerlastschiff „Orion“ jetzt bei Liebherr-MCCtec in Rostock.
Inzwischen ist deutlich erkennbar, was für ein Schwergewicht das 216,50 Meter lange Schiff (IMO 9825453) des belgischen Bagger-, Offshore- und Wasserbaukonzerns Deme Group wird: Zwei Offshore-Krane RL-K 4200 und der neu entwickelte und leistungsstärkste bisher gebaute Liebherr-Kran vom Typ HLC 295000 finden an Bord Platz. Der HLC 295000 beeindruckt mit rekordverdächtigen Leistungswerten, denn er kann Maximallasten von 5000 Tonnen bewegen.
„Nicht nur die Größe des gesamten Krans, sondern auch die Maße der einzelnen Komponenten sind außerordentlich“, teilte ein Unternehmenssprecher dem THB mit. Der rot-weiß lackierte XXL-Kran ist 160 Meter lange, hat eine Ausladung von bis zu 50 Metern und eine maximale Hubhöhe von über 170 Metern. Damit können immer schwerer werdende Teile ausgemusterte Öl- und Gasförderanlagen demontiert oder neue Offshore-Windparks zu errichtet werden. Zusätzlich zum „Heavy-Lift-Crane“ als Hauptkran sind die beiden deutlich kleineren RL-K 4200 mit Knickausleger an Bord des 45 Meter breiten Schwerlastschiffes. Die enorme Traglast des HLC 295000 verdeutlicht dieser Vergleich: 5000 Tonnen entsprechen in etwa dem Gewicht von neun voll beladenen Airbus A380-Flugzeugen.
Die Montage in Rostock wurde durch den im August 2019 in Betrieb genommenen Kran TCC 78000 möglich. Der laut Liebherr 45 Millionen Euro teure Kran hat eine Traglast von 1600 Tonnen und gilt mit seiner Höhe von 164 Metern als neue Landmarke im Hafen der Hansestadt. Der mit einem Doppelfahrwerk ausgestattete schienengebundene Schwerlastkran kann sich auf einem Portal zwischen dem nördlichen Werksgelände und der angrenzenden Kaikante bewegen. Es gibt im gesamten Ostseeraum keinen Hafenkran mit vergleichbaren Parametern, ähnliche Traglasten im maritimen Bereich ließen sich sonst nur mit Schwimmkranen realisieren.
Der unter Panama-Flagge fahrende Neubau wird in den kommenden Wochen in Rostock weiterhin technisch ausgestattet und dann intensiven Funktionstests unterzogen. Deme hofft, das einzigartige Schwerlastschiff im Sommer in die Flotte integrieren zu können.
Zur Stammbesatzung des Schiffes werden 130 Mann gehören. Angetrieben wird die „Orion“ per LNG-Dual- Fuel-Antrieb. tja