Seekabel für weltgrößten Offshore-Park

Der holländische Kabelleger „Stemat Spirit“ am Anleger von Rhenus Midgard in Nordenham, Foto: Lang
Das niederländische Spezialschiff „Stemat Spirit“ hat am Anleger von Rhenus Midgard in Nordenham Seekabel für den Offshore-Park Walney Extension in der Irischen See geladen.
Hersteller der Leitungen ist Nexans aus Hannover. Die Anlieferung erfolgte kürzlich per Bahn in Spezialwaggons. Bei dem Projekt handelt es sich um den größten Offshore-Windpark der Welt. Investor ist der dänische Konzern Dong Energy. Die Anlagen sollen 2018 in Betrieb gehen. Der Bau erfolgt etwa 19 Kilometer westlich der britischen Küste zwischen Barrow-in-Furness und der Isle of Man. Mit seinen 660 MW übertrifft dieses Mega-Projekt den bisherigen Spitzenreiter London Array mit 630 MW, der ebenfalls unter anderem von Dong Energy realisiert wurde. Für Walney Extension kommen 40 Turbinen der 8-MW-Klasse von MHI Vestas Offshore Wind und 47 Turbinen der 7-MW-Klasse von Siemens zum Einsatz. Gegründet werden die Turbinen auf Monopiles und erreichen eine Nabenhöhe von 105 Metern.
Für den Strom aus der Irischen See erhält der Betreiber über 15 Jahre eine fixe Vergütung nach dem britischen Förderregime. Walney Extension werde ausreichend Energie für rund 460.000 britische Haushalte liefern, so Samuel Leupold, Executive Vice President bei Dong Energy.
Die „Stemat Spirit“ (4102 BRZ/IMO 9496458) wurde 2010 bei Taizhou Xing Gang Shipbuilding in China gebaut. Der Kabelleger ist 90 Meter lang, 28 Meter breit und hat eine Tragfähigkeit von 6209 Tonnen. FBi