Siemens liefert Antrieb für Saga Cruises

Siemens stattet im Auftrag der Papenburger Meyer Werft das erste neu gebaute Kreuzfahrtschiff der britischen Reederei Saga Cruises aus.

Wie der Konzern am Dienstag weiter mitteilte, beinhaltet der Lieferumfang in nicht genannter Höhe ein „SISHIP eSiPOD“-Antriebssystem sowie eine Energieerzeugungs- und -verteilungsanlage. Der Luxusliner soll im Sommer 2019 in Dienst gestellt werden (THB 1. Oktober 2015). Er bietet Platz für 999 Passagiere bei einer Gesamtvermessung von 56.850 BRZ, einer Länge von 236 Metern und einer Breite von 31,2 Metern. Eine Option besteht für die Ausrüstung eines weiteren Kreuzfahrtschiffes mit Lieferung im Frühjahr 2021. Saga Cruises ist seit fast 20 Jahren ein führender Betreiber von kleinen Luxuslinern, fokussiert auf den britischen Markt.

Der entscheidende Vorteil des „SISHIP eSiPOD“ ist den weiteren Angaben zufolge die erheblich höhere Gesamteffizienz, die sich aus der Kombination von kompaktem, hydrodynamisch optimiertem Design und effizientem permanenterreg tem Synchronmotor ergebe. Bei dem „SISHIP eSiPOD“ ist ein permanenterregter Synchronmotor in einer um 360 Grad drehbaren Propellergondel außerhalb des Schiffsrumpfes integriert. Durch die abgestimmte Interaktion zwischen „SISHIP eSiPOD“ und „SISHIP Drive MV“ habe der Cruiser eine verbesserte Antriebseffizienz und Manövrierbarkeit. Darüber hinaus arbeiten beide Propellermotoren auf einem niedrigen Geräusch- und Vibrationsniveau. Darum eigneten sie sich besonders für die hohen Anforderungen im Passagier- und Kreuzfahrtschiff-Segment.

Die Energieversorgung des Schiffes werde durch das integrierte, aus vier Generatoren mit einer elektrischen Gesamtleistung von 21 Megawatt bestehende Energiesystem „SISHIP Power MV“ gewährleistet. Die effiziente Energieverteilung erfolge mithilfe einer Mittelspannungsschaltanlage vom Typ NxAir. Gesteuert und überwacht werde das gesamte Energie- und Antriebssystem durch komponentenübergreifende Steuerungs- und Siemens-interne Sicherheitssysteme wie Propulsion Control System (PCS), Power Plant Protection (PPP) und Generator Power Adaption System (GPA). Die integrierten SISHIP-Lösungen von Siemens (Halle A3/Stand 319) tragen dazu bei, die Effizienz und Zuverlässigkeit des Kreuzfahrtschiffes zu erhöhen sowie den Kraftstoffverbrauch und damit die Betriebskosten zu senken, so der Konzern.

Über die Lieferung des Antriebs- und Stromerzeugungssystems hinaus ist Siemens für das Projektmanagement, das Engineering und die Inbetriebnahme des gesamten dieselelektrischen Antriebssystems verantwortlich. FBi

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben