Trianel-Windpark vollständig in Betrieb

Erfolgreicher Abschluss: Der „Trianel Windpark Borkum II“ (TWB II) ist vollständig in Betrieb. Seit Ende Juni drehen sich alle Turbinen der insgesamt 32 Windkraftanlagen in dem kommunalen Offshore-Windpark in der Nordsee. Das teilte der Betreiber, die Trianel Windkraft Borkum II GmbH & Co. KG, jetzt mit.

Nachdem Mitte Mai ein Schiff der Hamburger Buss-Gruppe die letzten zwei Türme in das Baufeld transportiert hatte (thb.info 15. Mai 2020), ist das Projekt nun nach exakt zwei Jahren Bauzeit fertiggestellt worden. Mit einer Gesamtleistung von 200 Megawatt produziert der Windpark Ökostrom für rund 200.000 Haushalte.

Beim Betreiber handelt es sich um ein Joint Venture von 17 Stadtwerken mit der EWE AG und dem Züricher Elektrizitätswerk. Trotz „unerwartet großen Herausforderungen in der Bauphase“ habe man zusammen mit allen Partnern das Projekt mit „besonderer Tatkraft“ zum Abschluss gebracht, sagte Trianel-Geschäftsführer Klaus Horstick.

Der Windpark liegt 45 Kilometer nördlich von Borkum. „TWB“ ist der erste rein kommunale Offshore-Windpark. Er ist in zwei Bauphasen mit einem Leistungsvolumen von jeweils 200 Megawatt entstanden. Die erste Phase ist bereits seit 2015 in Betrieb. Die nun fertiggestellte zweite Phase sollte ursprünglich Ende 2019 ans Netz gehen. Wegen der Insolvenz des Anlagenherstellers Senvion im April 2019 hatte sich die Lieferung der Turbinen und damit die Fertigstellung des Windparks verzögert.

Auch zehn Jahre nach der Inbetriebnahme des ersten Windparks in der Nordsee seien Offshore-Projekte eine „wichtige Mission mit großen Chancen und technischen Herausforderungen außerhalb jeglicher Routine“, sagte die Geschäftsführerin der EWE Offshore Service & Solutions GmbH, Irina Lucke, mit Blick auf die nun abgeschlossenen Installationsarbeiten. jki

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben