Von der Antarktis nach Bremerhaven

In Bremerhaven keine Unbekannte: Die „Fram“ der Hurtigruten liegt bei Bredo im Dock, Foto: Eckardt
Aus Amsterdam kommend legte das norwegische Hurtigruten-Expeditionsschiff „Fram“ jetzt einen kurzfristigen Werftstopp in Bremerhaven ein.
Im Schwimmdock der Bremerhavener Dock GmbH (Bredo) erfolgen innerhalb einer Woche maschinenbautechnische Arbeiten an einem der vier MAK-Hauptmotoren, wie ein Sprecher des Unternehmens dem THB auf Anfrage mitteilte. Durch diesen nicht geplanten Werft aufenthalt musste eine geplante Reise von Amsterdam nach Tromsø entfallen.
Für die Werftmitarbeiter der Bredo ist die 2007 bei Fincantieri in Italien erbaute und mit 11.650 BRZ vermessene „Fram” indessen keine Unbekannte – wurde das Schiff doch schon mehrfach dort überholt. Zuletzt war dies im Frühjahr 2015 der Fall (THB 18. März 2015). Die „Fram“ verweist mit ihrem Namen auf das Schiff der beiden berühmten norwegischen Entdecker Fridtjof Nansen und Roald Amundsen, das diese von 1893 bis 1912 für ihre Arktis- und Antarktisexpeditionen nutzten. Die aktuelle „Fram“ kam jetzt auch nach Abschluss der Antarktis-Saison über mehrere Etappen vom Südpol an die Unterweser. Nach Abschluss der Werftzeit soll sie dann Kurs auf Tromsø in Norwegen nehmen, um von dort die nächste Expeditions-Seereise nach Spitzbergen zu starten.
Die „Fram“ ist aktuell, bis zur Indienststellung der „Spitsbergen“ im Mai dieses Jahres, das jüngste Mitglied der Hurtigruten-Flotte. Dabei wurde das 114 Meter lange und 20 Meter breite Schiff speziell für Entdecker-Seereisen in die Arktis und Antarktis mit Eisklasse 1B und modernsten technischen Standards konzipiert. Durch seinen verstärkten Rumpf kann es sogar Festeis bis zu einer Dicke von 60 Zentimetern durchfahren.
Das Schiff verfügt über 136 Kabinen für maximal 254 Passagiere. Ein großzügiger Panorama-Salon und weitläufige Decksflächen ermöglichen den Passagieren den Ausblick auf die umliegende Landschaft. Darüber hinaus gibt es an Bord mehrere Vortragsräume, ein Restaurant, frei verfügbaren Internetzugang, einen Bord-Shop sowie eine Cafeteria und eine Bar. Whirlpools, Saunen und ein Fitnessraum runden das Angebot ab.
Hurtigruten verkehrt seit 1893 im Liniendienst an der norwegischen Fjordküste. Jeden Tag legt eines der elf Postschiffe der Reederei in Bergen zu einer zwölftägigen Seereise ab. Wendepunkt und nördlichster Hafen der Route ist Kirkenes. bre/CE