„Anschluss an europäische Normalität“

Ralf Nagel vom VDR im Juni bei den Branchenforen in Berlin, Foto: Fabarius
Der vergangene Woche vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegte Bericht zur Maritimen Wirtschaft ist bei den Branchenverbänden auf ein geteiltes Echo gestoßen.
Ralf Nagel vom Verband Deutscher Reeder begrüßt zwar, dass die Bundesregierung in ihrer Analyse der Lage der maritimen Wirtschaft im Wesentlichen mit dem VDR übereinstimme und Handlungsbedarf erkenne. Das geschäftsführende Präsidiumsmitglied des VDR fordert jedoch konkrete politische Entscheidungen: „Bei der Unterstützung einheimischer Seeleute, um das maritime Know-how für den gesamten Standort zu sichern, brauchen wir in Deutschland endlich Anschluss an die europäische Normalität“, sagte Nagel in Anspielung auf den Lohnsteuereinbehalt. Um mehr LNG-angetriebene Schiffe in Fahrt zu bringen, müssten die Mehrkosten für den Markteintritt durch ein breites Förderprogramm des Bundes aufgefangen und einheitliche Vorschriften in den Häfen geschaffen werden. Zudem müsse sich die Bundesregierung bei der EU stärker gegen regionale Sonderregeln einsetzen „und stattdessen konsequent weltweit einheitliche Standards bei der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation vorantreiben“.
Der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) hatte in seiner Stellungnahme die „richtigen Akzente“ im Bericht gelobt. Andererseits müsse an einigen Stellen nachgebessert werden. So seien im umfangreichen Abschnitt zu Forschung, Entwicklung und Innovation die Seehafentechnologien trotz deutscher Marktführerschaft mit keinem Wort erwähnt. Außerdem fehlten Hinweise zu der im Koalitionsvertrag in Aussicht gestellten Finanzierung von Hafeninfrastruktur für die Offshore-Windenergie (<link http: www.thb.info rubriken politik single-view news richtige-akzente-fuer-maritime-wirtschaft.html external-link-new-window external link in new>THB 13. August 2015).
Die Bundesregierung hatte im Juni bei den Branchenforen in Berlin im Vorfeld der für Oktober anstehenden Nationalen Maritimen Konferenz weitere Unterstützung für die Reeder angekündigt, sofern die Branche konkrete Zusagen für mehr Ausbildung und Beschäftigung deutscher Seeleute treffe (<link http: www.thb.info rubriken politik single-view news starke-impulse-fuer-maritimes-buendnis.html external-link-new-window external link in new>THB 17. Juni 2015). ROE/fab