Großer Zapfenstreich zum 60. Jubiläum der Deutschen Marine

Mit einem Großen Zapfenstreich feiert die Deutsche Marine am Dienstag ihren 60. Geburtstag. Im Marinestützpunkt Warnemünde werden dazu das Marinemusikkorps Kiel und das Wachbataillon des Verteidigungsministeriums erwartet.
Der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Andreas Krause, hat ranghohe Gäste befreundeter Marinen eingeladen. Der Große Zapfenstreich hat eine weit in die deutsche Militärgeschichte zurückreichende Tradition und ist die höchste Form der militärischen Ehrenbezeugung. Die Zeremonie wird nur zu besonderen Anlässen aufgeführt.
Wie Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) in einem Beitrag für die "Ostsee-Zeitung" schrieb, sind freie und sichere Seewege für eine Exportnation wie Deutschland von herausragender Bedeutung. Störungen der Versorgungslinien durch Piraterie, Terrorismus oder Regionalkonflikte könnten Auswirkungen auf den Wohlstand Deutschlands haben. "Eine starke Marine schützt diese Seewege", sagte von der Leyen.
Aktuell zählt die Marine knapp 16.000 Angehörige. Den Angaben zufolge hat die kleinste Teilstreitkraft der Bundeswehr damit zwar in der Summe die notwendige Personalstärke, es fehlten jedoch unter anderem hoch qualifizierte Fachkräfte etwa im Bereich der Elektrotechnik. Allerdings zeigten die verschiedenen Wege zur Personalgewinnung Wirkung. Im vierten Quartal dieses Jahre seien in der Marinetechnikschule in Parow bei Stralsund mehr Soldaten als die Schule eigentlich Kapazitäten hat. So könnten in den kommenden Jahren rund 40 junge Leute in kritischen Berufen an Bord gebracht werden. (mv)