„AIDAnova“: Heck ausgedockt

Der Bau des weltweit ersten LNG-Kreuzfahrtschiffes kommt weiter voran.

Auf der Papenburger Meyer Werft ist jetzt mit dem 120 Meter langen, 42 Meter breiten und mittlerweile 19 Deck hohen Heckteil der „AIDAnova“ das erste von zwei riesigen Schiffsmodulen ausgedockt und an den Ausrüstungskai verholt. Es macht damit in der Baudockhalle Platz für das zweite ebenfalls 120 Meter lange und 42 Meter Maschinenraum-Modul des Luxusliners. Dieses hatte am 2. Dezember 2017 von der Neptun Werft in Rostock aus Kurs auf Papenburg genommen.

An Bord befinden sich neben der modernen Wäscherei-Technik auch drei LNG-Tanks. Zwei davon haben ein Fassungsvolumen von gut 1550, der dritte 530 Kubikmeter. Damit kann das Schiff unabhängig von Treibstoffzulieferung in Häfen betrieben werden. Bis Ende Februar 2018 wird dieses zweite Modul in der Baudockhalle bis Deck 20 aufgebaut, teilte die zum weltgrößten US-Kreuzfahrtkonzern Carnival Corporation gehörende Rostocker Reederei weiter mit.

Am 2. Dezember 2018 soll das weltweit erste Kreuzfahrtschiff, das durch den Einsatz von vier Dual-Fuel-Motoren sowohl im Hafen als auch auf See mit dem derzeit umweltfreundlichsten und emissionsärmsten fossilen Treibstoff betrieben werden kann, ab Hamburg in seine erste Saison starten und Kurs auf die Kanarischen Inseln nehmen.

Die Indienststellung des baugleichen Schwesterschiffes mit einer Größe von 180.000 Gross-Tonnage (GT) und rund 2600 Kabinen ist im Frühjahr 2021 geplant. FBi

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben