Bulkcarrier-Serie für Döhle gestartet

Die Hamburger Reederei Peter Döhle Schiffahrts-KG übernahm jetzt mit der „Rana“ ihren ersten Handysize-Bulkcarrier des Typs „Green Dolphin 388“ von der chinesischen Werft Jiangsu Hantong Ship Heavy Industry.

Der unter portugiesischer Flagge fahrende, auf Madeira registrierte Neubau leitet eine Serie von sieben Schwesterschiffen ein. Die Ablieferungen an Döhle erfolgen bis Anfang 2017. Bei den Carriern handelt es sich um einen Typ, der vom Shanghai Merchant Ship Design & Research Institute entworfen und auf der Fachmesse „Posidonia“ im Juni 2012 erstmals der internationalen Reederschaft vorgestellt wurde.

Döhle hatte am 19. April 2013 zunächst die Bauverträge für fünf Einheiten unterzeichnet und die Serie später auf sieben Schiffe erweitert. Die unter der Baunummer 133 entstandene „Rana“ (IMO 9693290) wurde nach viertägiger See-Erprobung am 30. Juli zusammen mit dem in der Endausrüstung liegenden und schon in wenigen Wochen in Fahrt kommenden Folgebau „Ricarda“ getauft und am 11. August an die Reederei übergeben. Die erste Ladungsreise führt von Südkorea nach Indien. Den Namen „Riva“ erhält die zur Indienststellung Anfang 2016 vorgesehene dritte Einheit.

Die von Lloyd‘s Register klassifizierte „Rana“ ist 179,93 Meter lang, 31,99 Meter breit und 17,70 Meter bis zum Hauptdeck seitenhoch. Die Tragfähigkeit wird mit 38.566 Tonnen auf 10,50 Meter Maximaltiefgang und rund 33.400 Tonnen auf 9,50 Meter Tiefgang, die Bruttoraumzahl mit 25.500 angegeben. Die fünf Laderäume weisen ein Gesamtvolumen von 50.500 Kubikmetern auf. Für den Ladungsumschlag stehen vier 35-Tonnen-Bordkrane mit Greifern zur Verfügung. Ein 6100 Kilowatt leistender Wärtsilä-Motor Typ 5 RT-Flex 50 D verleiht dem auch für den Transport von Stahl-Coils und Stammholz ausgelegten Doppelhüllenfrachter eine Geschwindigkeit von 14 Knoten.

Bei einer anderen chinesischen Werft, der Jiangsu Yangzijiang Shipbuilding Company in Jiangyin, lässt die Reederei Peter Döhle zwei 199,90 Meter lange, 32,26 Meter breite und auf 13,30 Metern Tiefgang 63.800 Tonnen tragende Supramax-Bulkcarrier mit einem Laderaumvolumen von 78.438 Kubikmetern und vier 30-Tonnen-Kranen zur Lieferung im Jahr 2016 bauen. Die Aufträge für zwei weitere Einheiten dieser Größe wurden kürzlich umgewandelt in zwei Containerschiffe eines neu entwickelten, 34,80 Meter breiten Typs mit 37.000 tdw, Stellplätzen für 2708 TEU, einer Ladekapazität von 2250 TEU mit jeweils 14 Tonnen Gewicht, Anschlüssen für 600 Kühlcontainer und einer Geschwindigkeit von 18 Knoten bei einem Brennstoff-Tagesverbrauch von 42,2 Tonnen. Die Schiffe sollen im Jahr 2017 in Dienst gestellt werden. ED/fab

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben