Deutsche Marine erhält fünf neue Korvetten ab 2022

Ab 2022 wird die Deutsche Marine schrittweise weitere fünf Korvetten der Klasse 130 („Braunschweig“-Klasse) erhalten.

Das teilte die Bremer Lürssen-Gruppe am Freitag mit. Das an verschiedenen norddeutschen Standorten aufgestellte Unternehmen hat die Federführung über das zweite Baulos für diesen bei der Deutschen Marine inzwischen bewährten und auch geschätzten Typ. Die Boote sechs bis zehn werden von den in der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) K130 zusammengeschlossenen Werften Thyssenkrupp Marine Systems GmbH (TKMS), German Naval Yards Kiel GmbH (GNY) und eben die Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG gebaut.

Wie die Bremer Schiffbau-Gruppe weiter mitteilte, schließt der Vertrag „neben Konstruktionsleistungen, der Fertigung sowie der Integration aller Systeme, Geräte und Anlagen, auch die notwendige Anpassung der Land- und Ausbildungsanlagen“ mit ein. Der Auftrag selbst wurde am 12. September vergangenen Jahres durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr vergeben. Er hat nach THB-Informationen einen Wert von rund zwei Milliarden Euro, nachdem das erste Los seinerzeit noch für gut 1,5 Milliarden Euro vom damaligen Konsortium Lürssen-Gruppe/TKMS gebaut wurde. Für Tim Wagner, Geschäftsführer der Division Defence der Fr. Lürssen Werft, ist der Bauauftrag für das 2. Los „eine positive Bewertung dieses überaus wendigen Schifftyps und das Vertrauen unseres langjährigen Kunden in unsere schiffbaulichen Fähigkeiten“.

Das Korvetten-Quintett wird modulweise an verschiedenen Standorten entstehen. Der Plan sieht vor, dass „zwei Vorschiffe auf der Lürssen-Werft in Bremen und drei am Kieler Standort der German Naval Yards gefertigt und vorausgerüstet werden“. Die Fertigung der fünf Hinterschiffe erfolgt dann auf der Wolgaster Peene-Werft. Das Zusammenführen der Großbaugruppen steht bei Blohm + Voss (B + V) in Hamburg an. Die Traditionswerft wurde im Herbst 2016 durch die Lürssen-Gruppe übernommen.

An der Elbe werden die rund 89 Meter langen Korvetten zudem endausgerüstet, in Betrieb genommen und durchlaufen von dort auch ihre Funktionsüberprüfungen und Abnahmen gemeinsam mit den Fachabteilungen des öffentlichen Auftraggebers und der Deutschen Marine. Die Konstruktionsleistungen werden in Bremen und am Thyssenkrupp-Standort in Hamburg erfolgen. „Die ARGE-Partner haben die Arbeit so verteilt, dass wir das Projekt effizient bearbeiten können und gleichzeitig die Wirtschaft an den jeweiligen Standorten belebt wird. So profitieren nicht nur die drei ARGE-Partner, sondern auch zahlreiche andere Unternehmen der Region und in ganz Deutschland“, so Dr. Rolf Wirtz, CEO von Thyssen krupp Marine Systems.

Die bereits in Dienst befindlichen fünf Einheiten der „Braunschweig“-Klasse sind im 1. Korvettengeschwader zusammengefasst. Der Heimatstützpunkt ist Rostock-Warnemünde. EHA

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben