Deutsche Technik für Rekordyacht

Die „White Rabbit“ hat mit ihrer Ablieferung Ende vergangenen Jahres neue Maßstäbe im Yachtschiffbau gesetzt: Mit 84 Metern ist sie die derzeit längste Trimaran-Yacht der Welt. Auch deutsche Technik ist mit an Bord, wie der in Spay am Rhein ansässige Antriebs- und Steuerungshersteller Schottel jetzt mitteilte. Demnach ist das Schiff mit Azimutantrieben des Unternehmens ausgestattet.

Entstanden ist die „White Rabbit“ bei Echo Yachts in Western Australia, entworfen wurde sie von Sam Sorgiovanni Designs und One2three Naval Architects. Auftraggeber ist dem Vernehmen nach der Milliardär Goh Cheng Liang aus Hongkong, der bereits mehrere Yachten unter dem gleichen Namen besaß. Der Wert seines jüngsten Trimarans wird auf rund 100 Millionen US-Dollar geschätzt.

Üblicherweise spielen Manövrierbarkeit und Komfort entscheidende Rollen bei der Entwicklung solcher Yachten. Die „White Rabbit“ ist keine Ausnahme. So besteht das Manövriersystem der 19,1 Meter breiten Yacht aus einem elektrischen Schottel Rim Thruster, der Herstellerangaben zufolge elastisch im Bug montiert ist und eine Eingangsleistung von 200 Kilowatt liefert. Zudem seien zwei elektrisch betriebene Pump Jets, ebenfalls mit 200 Kilowatt Eingangsleistung, im Heck verbaut.

Das System zeichnet sich laut Schottel insbesondere durch einen geringen Platzbedarf aus. „Geräusch- und vibrationsarme Antriebe sind ebenso wie die Einsparung von Platz und Gewicht wichtige Anforderungen bei Yachten“, sagte jetzt Andreas Witschel, Sales Director Cruise, Ferry & Yachts bei Schottel. „Die Pump Jets sind komplett von der Schiffshülle umschlossen und erzeugen keinen zusätzlichen Widerstand. Sie eignen sich ideal für Schiffe, die regelmäßig im DP-Modus (Dynamic Positioning, d. Red.) betrieben werden, sowie für Kreuzfahrtschiffe und Yachten mit hohen Komfortansprüchen.“ Derweil handelt es sich beim Rim Thruster um ein elektrisches Antriebssystem ohne Getriebe und Antriebswelle. So werden bei dem System getriebebedingte Geräusch emissionen beseitigt, heißt es bei Schottel.

Oberhalb der Wasserlinie bietet die „White Rabbit“ nach Werftangaben 1200 Quadratmeter luxuriöse Passagierunterkünfte. Dem Designbüro One2three zufolge haben bis zu 30 Gäste und 34 Besatzungsmitglieder Platz an Bord. Bei einer Geschwindigkeit von 19 Knoten verfüge der 230-tdw-Trimaran über eine Reichweite von 5000 Seemeilen. Dabei sei die „White Rabbit“ mit insgesamt sechs dieselelektrischen Motoren von Caterpillar ausgestattet: vier Cat C32 60Hz Gensets und zwei Cat C18 60Hz Gensets. ger

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben