„Fehn Pollux“ bekommt Rotorsegel

Der 4200-Tonner „Fehn Pollux“ fährt bald mit einem Eco Flettner, Rendering: EMS-Fehn-Group
Die „Fehn Pollux“ ist auf Heimatkurs.
In Leer soll der rund 21 Jahre alte Mehrzweckfrachter aus der Flotte von Fehn Ship Management als erstes Schiff mit dem Prototypen eines neu entwickelten Segelantriebs ausgerüstet werden, teilte das Unternehmen jetzt mit.
Bei der Anlage handelt es sich um einen Eco Flettner aus dem Innovationsprojekt „Wind Hybrid Coaster“ der Hochschule Emden/Leer, dem Maritimen Kompetenzzentrum (Mariko) und verschiedener regionaler Unternehmen. Ziel ist es, aus Windenergie zusätzlichen Schub zu gewinnen und dadurch Treibstoffverbrauch und Schadstoffausstoß zu verringern. Bei steigender Segelleistung könnte die Motorenleistung entsprechend zurückgefahren werden.
Der Eco Flettner besteht auf einem 18 Meter hohen Zylinder mit einem Durchmesser von 3 Metern. Der Rotor sei bereits seit Mai 2015 intensiv an Land geprüft worden und habe mittlerweile die ausführlichen Tests bestanden. Und auch virtuell habe sich der Eco Flettner bewährt. Denn im Schiffsführungssimulator „Susanne“ der Hochschule Emden/Leer sei die umgerüstete „Fehn Pollux“ bereits auf Probefahrt geschickt worden. Dort würden während der Umbauzeit auch die Fehn-Nautiker erste Erfahrungen mit dem Flettner-Rotor sammeln können. ger