Hurtigruten: E-Katamarane für Ausflüge

Hurtigruten will künftig elektrisch betriebene und emissionsfreie Katamarane betreiben. Das teilte das Unternehmen jetzt mit. Der Anbieter von Expeditions-Seereisen hat sich demnach mit dem norwegischen Start-up Brim Explorer zusammengeschlossen und baut batteriebetriebene Doppelrumpfschiffe speziell für die Erkundung der Fjorde Norwegens.

Ein erstes Schiff von Brim Explorer befindet sich derzeit in der norwegischen Werft Maritime Partner im Bau. Ab August 2019 werden Hurtigruten Gäste, die entlang der norwegischen Küste reisen, Ausflüge mit dem Elektro-Katamaran unternehmen können. Im Frühjahr des nächsten Jahres soll ein weiteres, 24 Meter langes Schiff an den Start gehen und von seinem Heimathafen Longyearbyen auf der arktischen Insel Spitzbergen aus täglich Fahrten unter der Marke Hurtigruten Svalbard durchführen.

Ausgestattet mit Batteriepacks wird der Hybrid-Katamaran Hurtigruten zufolge eines der flexibelsten Elektro schiffe der Welt sein, da die Batterien in praktisch jedem Hafen aufgeladen werden können. Der aus ihnen generierte Strom reicht bei einer Reisegeschwindigkeit von zehn Knoten etwa zehn Stunden, erklärte der Reiseveranstalter. Beide Schiffe verfügen über ein klares, futuristisches Design mit großen Fenstern. So würden die 140 Gäste näher an die Elemente herangeführt werden.

Brim Explorer-Mitbegründerin und CEO Agnes Árnadóttir ist überzeugt davon, mit nachhaltigen Ausflügen einen Trend zu setzen. „Ein grüner Fußabdruck ist die Zukunft der Reiseindustrie - in den Polarregionen sowie anderswo auf der Welt“, sagte sie.

Hurtigruten will der Branche ein Vorbild sein. „Wir fordern die Branche auf, einen grüneren Weg einzuschlagen“, sagte Hurtigruten-CEO Daniel Skjeldam. Ab 2019 wird Hurtigruten auch Reisen mit dem mit Hybridantrieb ausgestatteten Neubau „Roald Amundsen“ anbieten. acw

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben