„Janne-Kristin“ vor Fertigstellung

Die „Janne-Kristin“ liegt derzeit noch zur Endausrüstung in der Werft Nodosa in Marín bei Pontevedra, Foto: Eckardt
Der Neubau „Janne-Kristin“ von Kutterfisch soll Ende Oktober in seinen Heimathafen Cuxhaven überführt werden.
Aktuell liegt der erste von zwei Trawlern des Unternehmens noch in der Werft Nodosa in Marín bei Pontevedra, einer kleinen Hafenstadt im Nordwesten Spaniens, zur Endausrüstung. Kutterfisch, 1964 als Verarbeitungsbetrieb der Erzeugergemeinschaft Nordsee eG gegründet, hatte im vergangenen Jahr zwei jeweils 35 Meter lange Frischfisch-Trawler für insgesamt 16 Millionen Euro bestellt. Sie werden unter den Baunummern 1106 und 1107 geführt. Die insbesondere zum Fang von Seelachs konzipierten Einheiten sollen im Winter in Fahrt kommen. Zwölf eigene Kutter gehören zur Flotte der in Cuxhaven beheimateten Frischfisch-Reederei mit angeschlossener Verarbeitung. Die beiden Neubauten sollen dann die älteren und größten vier Kutter ersetzen: „Bianca“, „Susanne“, „Iris“ und „J. von Cölln“, die zwischen 1983 und 1988 gebaut wurden. Sie sollen ausgemustert und verkauft werden, Gespräche mit Interessenten aus Namibia und den Niederlanden laufen.
Trotz gleicher Länge wie die bisherigen Trawler verfügen die beiden Neubauten mit rund 680 BRZ über eine deutlich größere Bruttoraumzahl als die alten Einheiten mit 450 BRZ. Das liegt an der größeren Breite von zehn Metern, einem komplett eingedeckten Arbeitsdeck und den größeren Aufbauten. Im größeren Deckshaus steht der sechsköpfigen Crew künftig mehr Platz zur Verfügung. Die Besatzungen sollen mit den beiden Neubauten künftig abwechselnd an 300 Tagen im Jahr in Drei-Wochen-Schichten auf See sein und anschließend ebenso lange auf Freitörn gehen. Damit reagiert das Unternehmen auch auf das neue Seearbeitsgesetz, das für Fischer kürzere Arbeitszeiten vorsieht.
Das Ladevolumen der beiden vom DNV GL klassifizierten Neubauten beträgt 425 Kubikmeter, die Gesamtquote beträgt jährlich rund 12.000 Tonnen. Der Hauptantrieb erfolgt über eine ABC-Dieselanlage vom Typ 6DZC mit einer Leistung von 735 Kilowatt, die Geschwindigkeit liegt bei 11 Knoten. Das Besondere an den Maschinen der Neuzugänge sind die Katalysatoren mit Ad-Blue-Zusatz. Zudem sind die Kutter mit einer Anlage für die Schmutzwasseraufbereitung ausgestattet. Nach der Überführung nach Cuxhaven, wo die endgültige Ausrüstung erfolgt und auch die Taufe der „Janne-Kristin“ über die Bühne gehen wird, startet der Einsatz in der kleinen Hochseefischerei im Atlantik vor Norwegen. CE/fab