Meyer Turku legt „Mein Schiff 2“ auf Kiel

Kiellegung bei Meyer Turku: Neben TUI-Cruises-Geschäftsführerin Wybcke Meier waren zahlreiche weitere Vertreter von Reederei und Werft anwesend, Foto: TUI Cruises
Bei der Meyer Werft in Turku ist jetzt die „Mein Schiff 2“ auf Kiel gelegt worden.
Die traditionsreiche Zeremonie fand somit nur wenige Tage nach dem Aufschwimmen des Schwesterschiffs „Mein Schiff 1“ statt (thb.info 2. Oktober 2017). Für diese läuft seitdem der Endspurt bis zur Indienststellung im Mai 2018, wenn sie im Rahmen des Hamburger Hafengeburtstags am 11. Mai getauft werden soll. Vor der „Mein Schiff 2“, die wiederum im darauffolgenden Frühjahr in Fahrt kommen soll, liegt derweil noch ein längerer Weg.
Jetzt hat zunächst einmal TUI-Cruises-Geschäftsführerin Wybcke Meier symbolisch eine Münze im ersten, zentralen Block des neuen Luxusliners platziert. „Mit der neuen ‚Mein Schiff 1‘ und der neuen ‚Mein Schiff 2‘ bekommen wir zwei großartige neue Schiffe, mit denen unsere Flotte gut für die Zukunft aufgestellt ist“, führte sie dabei aus. Und weiter: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie diese Schiffe vor Ort auf der Werft immer mehr Form annehmen.“
Mit den neuen Cruisern von Meyer Turku will die Reederei nach eigener Darstellung eine neue Schiffsgeneration etablieren. „Mein Schiff 1“ und „Mein Schiff 2“ sollen dabei Platz für jeweils 2894 Passagiere bieten. Außerdem werden sie mit 316 Metern noch einmal 20 Meter länger als das jüngste Flaggschiff der eigenen Flotte, die erst im Juni getaufte „Mein Schiff 6“ (thb.info 2. Juni 2017). Durch die anstehenden Indienststellungen werde man dann mit einer der modernsten Flotten weltweit unterwegs sein, heißt es bei TUI Cruises weiter. So würden sich die beiden neuen Kreuzfahrtschiffe durch eine „innovative und umweltfreundliche Bauweise sowie modernste technologische Standards“ auszeichnen.
Mit den Neubauten sollen auch die gleichnamigen Bestandseinheiten abgelöst werden. Diese bleiben jedoch in der TUI Group und fahren künftig für den britischen Ableger Thomson Cruises – dann planmäßig als „TUI Explorer“ und „TUI Explorer II“. In der Flotte der UK-Sparte sollen sie wiederum die 1983 abgelieferte „Thomson Spirit“ und die 1992 gebaute „Thomson Majesty“ ersetzen.
Das TUI-Kreuzfahrtgeschäft insgesamt entwickelte sich zuletzt positiv. Auf Basis der jüngsten Zahlen rechnet der Konzern für die Wintersaison mit einem Umsatzplus von sieben Prozent (thb.info 28. September 2017). ger