„MPC 49“: Das weltgrößte Rettungsboot

Insgesamt 440 Palfinger-Mitarbeiter und Freiwillige nahmen an dem Weltrekord-Besatzungstest teil (Fotos: Palfinger)

Das größte Rettungsboot der Welt hat die ersten Erprobungen bestanden.
Dazu gehörte auch ein Besatzungstest. Die Anspannung war groß, als sich 200 Mitarbeiter und 240 Freiwillige zwischen 15 und 80 Jahren in der Produktionshalle von Palfinger Marine in Seimsfoss, Norwegen, einfanden. „Ein Nichtbestehen hätten einen großen Rückschritt in dem Projekt bedeutet“, sagte Alex Letzner, Cruise Sales Director, dem THB.
Produktionsleiter Arvid Skogeide hatte den am 20. April erfolgten Ablauf sorgfältig vorbereitet. Eine maßstabsgetreue Musterstation wurde, dem Schiff nachempfunden, ebenfalls installiert. Alle Passagiere fanden geordnet ihren Weg durch die vier Eingänge auf die zwei Decks. Das „MPC49“ (Typenbezeichnung Boot) ist damit auch das erste Rettungsboot weltweit mit zwei Decks. „Der Test war ein Erfolg auf ganzer Linie. Wir haben in dem Projekt einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mit der Zeit von fünf Minuten und 21 Sekunden sind wir weit unter der Vorgabe von zehn Minuten”, betonte Global Products Director Arild Lokøy. Nach den Vorschriften gilt es jedes Boot an Bord innerhalb von zehn Minuten zu besetzen. Dies wird bei jedem Prototyp getestet.
„Wir waren uns schon sicher, dass es klappen würde, aber dennoch ist uns ein Stein vom Herzen gefallen, und wir haben uns gefreut, dass wir der Klasse und dem Kunden ein solch tolles Ergebnis präsentieren konnten. Nun freuen wir uns dar auf die Boote auch abzuliefern“, Lokøy weiter.
Auftrag von STX
Palfinger Marine hatte 2015 nach als Harding Safety den Auftrag für die Entwicklung und den Bau von 24 Tenderbooten, zwölf Rettungsbooten und 36 Davitanlagen von STX in Frankreich erhalten. Das gesamte Paket befindet sich bereits in der Produktion.
Das Weltrekord-Boot verfügt über mehr Sitze als ein Jumbo-Jet wie die Boeing 747. Mit einer Länge von 15,5 Metern und einer Breite von 5,5 Metern hat die jüngste Neuentwicklung eine Kapazität von 440 Personen.
Keine Angaben macht Palfinger dagegen mit Hinweis auf die nicht erteilte Freigabe der betreffenden Reederei derzeit darüber, für welches Kreuzfahrtschiff das Rekordboot vorgesehen ist und welche Luxusliner mit den anderen Tenderbooten, Rettungsbooten und Davitanlagen aus ge rüs tet werden sollen. Auf THB-Anfrage äußerte sich das Unternehmen auch weder zum Preis des Rekordbootes noch zu weiteren technischen Details und Kapazitäten sowie dazu, ob in dem Auftragsvolumen in nicht genannter Höhe weitere Rekordboote enthalten sind.
Umsatz gesteigert
Die österreichische Palfinger Gruppe mit Zentrale in Bergheim bei Salzburg steigerte den Umsatz im vergangenen Jahr um 10,3 Prozent auf 1,357 Milliarden Euro. Das war neuer Rekord. Das Unternehmen beschäftigt rund 9000 Mitarbeiter. FBi