MSC-Flaggschiff erstmals bei Eurogate

Die „MSC Eloane“ auf Jungfernreise im Hamburger Hafen am Eurogate-Terminal (Bild: Dietmar Hasenpusch)
Der größte Containerfrachter unter der Flagge der Mediterranean Shipping Company (MSC, Genf) hat sich jetzt auf seiner Jungfernreise beim Eurogate-Terminal in Hamburg und zwei Tage später auch in Bremerhaven vorgestellt.
Die „MSC Eloane“ (IMO 9755957) ist nach „MSC Diana“ und „MSC Ingy“ die dritte von sechs Schwestern der Pegasus-Klasse mit Stellplätzen für 19.462 TEU, die im Zeitraum von Juni 2016 bis Februar 2017 von der südkoreanischen Werft Samsung Heavy Industries (Koje) an die von Idan Ofer geführte Quantum Pacific Shipping Group (Singapur) und eine mit 49,5 Prozent beteiligte norwegische Investorengruppe (Ocean Yield ASA, Lysaker) geliefert werden. MSC nimmt die unter liberianischer Flagge fahrenden Neubauten für 15 Jahre in Bareboatcharter für den Einsatz im Fernost-Europa-Dienst der 2M-Allianz (Maersk/MSC). Das auf den Namen „MSC Mirjam“ getaufte vierte Schiff hat seine Bauwerft am 16. November verlassen und soll am 29. November vom Shanghai Shengdong International Container Terminal Kurs auf den ersten europäischen Löschhafen Algeciras nehmen. Am 1. Januar 2017 wird die „MSC Mirjam“ bei Eurogate in Hamburg-Waltershof erwartet. Im Dezember soll „MSC Rifaya“ abgeliefert werden, und im Februar wird die Serie mit dem als „MSC Leanne“ in Fahrt kommenden Neubau 2158 komplettiert. Die exakt 400 Meter lange und 58,85 Meter breite „MSC Eloane“ weist nach Angaben der Reederei bei 16 Metern Maximaltiefgang eine Tragfähigkeit von 202.036 Tonnen auf und ist mit einer Bruttoraumzahl von 193.489 vermessen. Sie verfügt über Anschlüsse für 1800 Kühlcontainer, die Reisegeschwindigkeit beträgt 22,8 Knoten.
Von ungenannten Eignern ebenfalls langfristig an MSC verchartert ist eine weitere Megaboxer-Serie des vom Pegasus-Sextett nur geringfügig abweichenden Typs "Olympic" von Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering in Okpo. „MSC Reef“, „MSC Jade“, „MSC Ditte“, „MSC Mirja“, „MSC Erica“ und „MSC Tina“ kommen bei 398,49 Metern Länge und 59,07 Metern Breite auf 194.308 BRZ und eine Tragfähigkeit von 200.148 Tonnen. Ihre Stellplatzkapazität wird mit 19.437 TEU, die Reisegeschwindigkeit ebenfalls mit 22,8 Knoten angegeben. ED/FBi