„MSC Seaside“ in Monfalcone ausgedockt

Die Reederei MSC Cruises drückt aufs Tempo. Drei Jahre nach Abschluss des ersten Neubauprogramms mit zwölf Schiffen geht jetzt die zweite Stufe der Flottenerweiterung in die heiße Phase.

Elf Neubauten mit einem Investitionsvolumen von rund elf Milliarden Euro sollen in den kommenden zehn Jahren zur Flotte der Schweizer Reederei hinzukommen. Am Sonnabend wurde der erste Schritt gemacht. In Monfalcone an der italienischen Adria-Küste wurde die „MSC Seaside“ ausgedockt. Der 323 Meter lange Neubau mit der Baunummer 6256 entsteht als erstes Kreuzfahrtschiff für MSC bei der Fincantieri-Gruppe.

„Wir haben die Weichen für ein weiteres Wachstum gestellt und freuen uns ganz besonders darüber, dass wir unser ‚Seaside‘-Projekt hier in Italien verwirklichen können“, sagte Pierfrancesco Vago, der Vorstandsvorsitzende der Reederei MSC Cruises. Drei Schiffe der „Seaside“-Klasse hat das Unternehmen bei Fincantieri bestellt. „Es sind die größten je in Italien gebauten Schiffe. Wir sind sehr stolz darauf, dieses Vertrauen zu haben“, sagte Giuseppe Bono, Vorstand der Fincantieri-Gruppe. Hauswerft der Schweizer Reederei ist eigentlich STX France in St. Nazaire, wo MSC derzeit parallel die „Meraviglia“-Klasse bauen lässt. Alle zwölf Neubauten der Reederei wurden von 2003 bis 2013 dort gebaut. Derzeit sind acht Schiffe für den europäischen Marktführer in St. Nazaire bestellt. Damit hat MSC Cruises das größte Neubauvorhaben aller Kreuzfahrtreedereien weltweit platziert. Die „MSC Seaside“ ist für die Karibik bestimmt. Am 22. Dezember 2017 soll das 160.000 BRZ große Schiff in Miami getauft werden. „Die Ablieferung ist am 30. November nächsten Jahres. Ich bin sehr hoffnungsvoll, dass das auch gelingen wird“, sagt Bono. Mit einer Höhe von 72 Metern ist dann die „MSC Seaside“ auch das höchste Kreuzfahrtschiff der Welt. Sie übertrifft damit selbst die „Oasis“-Klasse von Royal Caribbean. Allein neun Decks mit Balkonkabinen hat die „Seaside“. Das ist ein Deck mehr als bei der „Oasis“-Klasse.

Aber auch in anderer Hinsicht will MSC mit dem Neubau den US-amerikanischen Markt attackieren. Das Raumangebot pro Passagier liegt bei 10,5 Quadratmetern Platz im öffentlichen Raum, und mit einem Passagier-BRZ-Verhältnis von 31 BRZ pro Passagier soll es an Bord extrem viel Platz für die bis zu 5179 Gäste geben.

Antriebskonzept von GE Marine Technology

Beim Antrieb kommen vier Dieselmotoren zum Einsatz. Diese Motoren liefern die Energie für die elektrischen Fahrmotoren. Der Antrieb selbst erfolgt durch konventionelle Propeller über zwei Wellen. Das Antriebsgesamtkonzept liefert GE Marine Technology, wie schon bei den anderen MSC-Neubau ten. FB/pk

Teilen
Drucken

Weitere Inhalte

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben