Neuer Helgoland-Katamaran

Der Neubau löst im Frühjahr 2018 den „Halunder Jet“ ab (Foto: AUSTAL)
Die Flensburger Reederei-Gruppe Förde Reederei Seetouristik (FRS) und die australische Werft Austal haben einen Vertrag zum Bau eines Katamarans für den Helgolandverkehr der FRS unterzeichnet.
Der 56,4 Meter lange Neubau kann bis zu 692 Passagiere befördern, teilte FRS am Freitag weiter mit. Geliefert wird der bis zu 35 Knoten schnelle Doppelrümpfer im Frühjahr 2018. Das Schiff kostet rund 17 Millionen Euro und soll den seit 2003 in Fahrt befindlichen „Halunder Jet“ auf der Strecke Hamburg – Wedel – Cuxhaven – Helgoland ablösen.
Bei der Entwicklung sei ein besonderes Augenmerk auf die Seegängigkeit und den Komfort der Passagiere gelegt worden. „Unsere Fahrgäste dürfen sich auf ein noch angenehmeres Reiseerlebnis freuen“, so Geschäftsführer Jan Kruse. Der Katamaran mit DNVGL-Klasse erhöht die tägliche Kapazität auf der Linie Hamburg-Helgoland um 20 Prozent im Vergleich zum „Halunder Jet“. Mit der Investitionsentscheidung will die seit 1984 im Helgolandverkehr tätige FRS ihre Marktposition weiter stärken und ausbauen. Der „Halunder Jet“ soll nach seiner Ablösung durch den Neubau weiter für FRS in der Region North-West-Pacific im Einsatz bleiben - unter anderem für die Strecken von Seattle als auch vom benachbarten Vancouver aus von und nach Victoria (Vancouver Island, Kanada). FBi