Neues Seenotrettungsboot auf Kiel gelegt

Am Freitag wurde der Neubau des DGzRS bei der Fassmer Werft auf Kiel gelegt. Dagmar Irmler übernahm das traditionelle Überreichen der Gedenkmedaille. (Fotos: DGzRS/Martin Stöver)

Auf der Fassmer-Werft in Berne ist ein neues Seenotrettungsboot für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) auf Kiel gelegt worden. Das Boot der 10,1-Meter-Klasse soll ab Herbst 2017 auf der Freiwilligen-Station Wangerooge eingesetzt werden, wie die Organisation am Freitag mitteilte. Spezialboote dieser Klasse kosten rund eine Million Euro.
Die Finanzierung des neuen Schiffes sei maßgeblich möglich geworden durch den Nachlass des in Hamburg lehrenden Physik-Professors Fritz Thieme, der die Seenotretter als Erben eingesetzt habe. Der Wissenschaftler pflegte eine langjährige Freundschaft mit den Seenotrettern an Bord der Helgoländer Seenotrettungskreuzer. Thiemes Lebensgefährtin Dagmar Irmler sagte, es sei der sehnlichste Wunsch Thiemes gewesen, dass ein Seenotrettungsboot einen Namen nach seinen Vorstellungen trage. Der Name wird erst bei der Taufe bekannt, bis dahin trägt das Boot die Bezeichnung „SRB 68“.
„Wir sind sehr dankbar, denn dieser Nachlass versetzt uns in die Lage, den Neubau vollständig zu finanzieren“, sagt Geschäftsführer Nicolaus Stadeler. Das neue 10,1-Meter-Seenotrettungsboot soll im Herbst die „Wilma Sikorski“ ersetzen. Die 9,5 Meter lange Einheit wird voraussichtlich in Norddeich die 8,5 Meter lange „Cassen Knigge“ ablösen, die wiederum außer Dienst gestellt wird.
Das neue Boot ist eines von derzeit insgesamt zehn georderten Neubauten des gleichen Typs – der letzte soll 2020 seinen Dienst aufnehmen. Wie alle Einheiten der DGzRS werden die neuen Seenotrettungsboote als Selbstaufrichter konstruiert und vollständig aus Aluminium im bewährten Netzspantensystem gebaut.
Die DGzRS unterhält eine Flotte von 60 Seenotrettungskreuzern und -booten. Zur Crew gehören rund 180 Festangestellte und 800 Freiwillige, die es der Rettungsorganisation ermöglichen, rund um die Uhr einsatzbereit zu sein. lh/dpa
- Länge: 10,1 Meter
- Breite: 3,61 Meter
- Tiefgang: 0,96 Meter
- Verdrängung: 8 Tonnen
- Geschwindigkeit: 18 Knoten (ca. 33 km/h)
- Besatzung: Freiwillige
- Antrieb: ein Propeller, 380 PS