NYK entwickelt Schiff der Zukunft

Mit nach heutigem Maßstab eher unkonventionellen Konzepten entwickelte die japanische Reederei NYK ihr „Super Eco Ship 2050“, Rendering: NYK
Der japanische Reedereikonzern Nippon Yusen Kaisha (NYK) hat einen eigenen Blick in die Zukunft der umweltschonenden Schifffahrt gewagt. Gemeinsam mit dem finnischen Ingenieurbüro Elomatic entwickelte das Unternehmen das „NYK Super Eco Ship 2050“. Heute gängige Technologien sollen dabei keine Rolle mehr spielen.
Bei dem als Konzeptschiff deklarierten Fahrzeug handelt es sich um einen Pure Car and Truck Carrier (PCTC): knapp 200 Meter lang, 49 Meter breit und mit einem Tiefgang von 9 Metern. Über Wasser erreicht der Frachter 31 Meter Höhe – und ist damit laut NYK deutlich flacher als ein 2014 gebauter Car Carrier (45,6 Meter). Das gesamte Design untersteht dem Anspruch eines Schiffsbetriebs ganz ohne CO2-Emissionen. Dazu soll an Bord eine Vielzahl entsprechender energie- und antriebstechnischer Lösungen eingesetzt werden.
Bei den Hauptmaschinen wolle man auf Wasserstoffenergie aus erneuerbaren Quellen setzen, so NYK. Im Fall des Konzeptschiffes komme ein Tank mit 1900 Kubikmetern Kapazität zum Einsatz. Das würde für eine Reichweite von 21 Tagen sorgen. Zusätzlich zum Wasserstoff würde ein Wärmerückgewinnungssystem installiert. Und für die Hafenliegezeiten stünde ein Landstromanschluss zur Verfügung. Bei langen Reisen wiederum werde die Energieerzeugung durch Solarpanels an Deck ergänzt. Über eine Fläche von 9000 Quadratmetern könnten so 15 Prozent des Energiebedarfs des Schiffes gedeckt werden, heißt es weiter.
Um diesen Bedarf auch schon grundlegend zu reduzieren, soll der Schiffsrumpf aus leichten Materialien gefertigt werden. Zugleich soll eine Beschichtung aus Luftblasen den Reibungswiderstand verringern. Und auch beim Antrieb denken die Akteure nach heutigen Maßstäben eher unkonventionell: Anstelle eines Propellers würden Schlagfolien eingesetzt, die die Bewegungen von Delfinen imitieren.
Insgesamt, so die Berechnungen der Konzeptpartner, könne das „NYK Super Eco Ship 2050“ mit 41 Prozent weniger Energie auskommen als ein vergleichbares Schiff von 2014. Von möglichen Investitionsvolumen zur Realisierung dieser Idee wurden keine Angaben gemacht.
Zuvor hatte NYK schon das „NYK Super Eco Ship 2030“ vorgestellt. Mit einem Energiemix aus LNG, Wind- und Solarkraft soll der CO2-Ausstoß in diesem ersten Schritt um 69 Prozent reduziert werden. Beide Konzepte gehören zum Mittelfristplan des Unternehmens, der die Digitalisierung und eine sauberere Schifffahrt in den Vordergrund stellt. ger