„Rüm Hart“ übergeben

Die „Rüm Hart“ wird künftig auf dem Wattenmeer unterwegs sein, Foto: Wyker Dampfschiffs-Reederei
Die Wyker Dampfschiffs-Reederei (W.D.R.) hat am gestrigen Dienstag den neuen Katamaran „Rüm Hart“ von der niederländischen Werft Thecla Bodewes Shipyards in Harlingen übernommen.
Die Probefahrt des Katamarans Ende vergangener Woche hat der W.D.R. zufolge keinerlei Beanstandungen zutage gefördert. Im Gegenteil: Das 34,15 Meter lange und 10,50 Meter breite Aluminium-Schiff hat insbesondere in Hinsicht auf die Dienstgeschwindigkeit die Erwartungen des Auftraggebers erfüllt. Diese liegt im Wattenmeer, wo das Schiff künftig eingesetzt wird, bei maximal 16 Knoten.
Für das Groninger Ingenierbüro Conoship, die den Katamaran entworfen haben, lag die größte Herausforderung im avisierten Einsatzgebiet. So galt es, ein relativ kleines Fahrgastschiff mit geringem Tiefgang zu entwerfen, das trotz Fahrt gegen die Strömung noch die Anforderungen in Bezug auf die Dienstgeschwindigkeit erfüllt. Um Gewicht zu sparen, wurde der Katamaran deshalb auch aus Aluminium gefertigt.
Nach der offiziellen Taufe am 15. Mai wird das unter deutscher Flagge fahrende Schiff für eine längere Charter an die Westerländer Insel- und Halligreederei Adler-Schiffe übergeben. Unter dem Namen „Adler Rüm Hart“ wird das Passagierschiff zwischen Föhr, Amrum, Hooge, Langeneß und Dagebüll verkehren.
Die „Rüm Hart“ wurde für den Einsatz auf dem Wattenmeer maßgeschneidert. Das Design ist so konzipiert, dass sie neben Ausflugsfahrten auch Verstärker- und Ersatzfahrten auf den normalen Fährlinien der W.D.R. übernehmen kann.
Künftig wird sie nicht nur im Sommer Ausflugsgäste an Bord haben, sondern auch außerhalb der Saison. Insgesamt haben bis zu 150 Fahrgäste Platz. acw