Tagungslounge mit E-Antrieb

Die Spezialunternehmen Formstaal und Ostseestaal aus Stralsund haben die „Orca ten Broke“ jetzt übergeben.

Damit kommt der Neubau von nun an für die Berliner Seminarschiff Fluxservice GmbH als schwimmende Tagungslocation zum Einsatz. Bei der Konstruktion wurde nach Unternehmensangaben besonderes Augenmerk auf Komfort, aber auch eine hohe Umweltverträglichkeit gelegt. Ziel war es, den Energiebedarf des Fahrzeugs ausschließlich mit umweltschonenden Ressourcen abzudecken. Im Ergebnis ist nun ein für deutsche und europäische Binnengewässer zugelassenes Solarschiff fertiggestellt worden.

Die 35,55 Meter lange und 8,25 Meter breite „Orca ten Broke“ ist mit insgesamt 96 Photovoltaik-Modulen auf dem absenkbaren Sonnendach ausgestattet. Sie sorgen laut Formstaal und Ostseestaal für eine Leistung von 31 kWp (Kilowatt peak).

Für ungünstige Wetterbedingungen kann außerdem auf den Batteriebetrieb mit einer Kapazität von 250 Kilowattstunden und einen Generator zurückgegriffen werden. Letzterer wird mit hydrierten Pflanzölen (HVO) betrieben und erzeugt eine Leistung von bis zu 160 Kilowatt.

Eine besondere Idee galt auch der Fußbodenheizung der Event-Location. Diese soll in der kalten Jahreszeit durch die Abwärme des Schiffsmotors aktiviert werden.

Die für 200 Gäste ausgelegte „Orca ten Broke“ war im vergangenen Dezember auf Kiel gelegt worden. Zu Beginn dieses Monats folgten erste Testfahrten und die Taufe. Die jetzt vollzogene Überführungsfahrt nach Berlin führte das Seminarschiff über Stettin und Eberswalde.

Bei Formstaal und Ostseestaal entsteht derzeit noch eine emissionsfreie Autofähre, wie die Unternehmen ausführten. Der solar-elektrisch betriebene Neubau ist für die Gemeinde Oberbillig an der Mosel. Dort soll sie bis zu 45 Passagiere und 6 Autos pro Fahrt befördern. ger

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben