Wattentaxi aus der Türkei

Die neue „Liinsand“ hat an Bord auch Platz für 15 Fahrräder, Foto: envise
Von Wittdün auf Amrum nach Wyk auf Föhr oder von Dagebüll nach Pellworm.
Die in Husum beheimatete „Liinsand“ kann jetzt tagsüber und auch nachts bis zu 50 Fahrgäste mit einer Reisegeschwindigkeit von 16 Knoten von Hafen zu Hafen befördern. „Bei dem dieses Jahr in der Türkei bei Loça Mühendislik fertig gestellten Neubau handelt es sich nicht um eine typische Fährverbindung, sondern vielmehr um ein Taxi“, sagt Sven Jürgensen, Geschäftsführer der Watten Fährlinien GmbH. Die Zahl der Fahrgäste und die Streckenlänge bestimmen dabei den Preis pro Person.
Eine Gruppenfahrt für 30 Fahrgäste von Dagebüll nach Wyk auf Föhr kostet beispielsweise 5 Euro, von Husum nach Pellworm geht es für 15 Euro. Auf Wunsch werden auch die Halligen angesteuert. Das Wattentaxi kann ebenfalls zu Fahrten für ärztliche Versorgung genutzt werden.
Der 18,70 Meter lange, 7,20 Meter breite und mit einem Hybrid-Getriebe ausgestattete Katamaran operiert im Hafen leise und emissionsfrei mit Batteriekraft. „Auf See beschleunigen moderne und abgasgereinigte Dieselmotoren das Wattentaxi emissionsarm“, sagt Gesellschafter Dirk Lehmann. Sein Unternehmen Becker Marine Systems hat das Batteriesystem entwickelt und im neuen Werk in Winsen an der Luhe gefertigt. „Mit nur 1,35 Metern Tiefgang können wir weitgehend tidenunabhängig jede denkbare Verbindung im Wattenmeer über zwölf Häfen ansteuern“. FBi