W.D.R. plant Neubau eines schnellen Fahrgastschiffs

Die Flotte der Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH (W.D.R.) wächst weiter.

Erst wird im nächsten Monat die dritte Doppelendfähre (THB 3. November 2015) bei der Neptun-Werft in Rostock auf Kiel gelegt. Dann will das Unternehmen noch ein schnelles Fahrgastschiff für bis zu 150 Personen bauen lassen.

„Mit dem Neubau bereitet sich die W.D.R. auf eine veränderte Nachfrage insbesondere auf der Föhr-Amrum-Linie (FAL) vor“, erklärte Geschäftsführer Axel Meynköhn am Dienstag. Die Indienststellung ist zur Saison 2018 geplant. Hintergrund der Aktivitäten ist vor allem die sich abzeichnende Strukturveränderung des Tourismus auf der Nordseeinsel Föhr: Hier hat im vergangenen Sommer der Neubau eines Vier-Sterne-Superior-Hotels mit 145 Zimmern und Suiten begonnen, das im April 2018 seinen Betrieb aufnehmen wird. Weitere Hotelprojekte an anderen Standorten der Insel sind ebenfalls in Planung.

„Das Upstalsboom Wellness Resort Südstrand wird absehbar neue Gästegruppen mit verändertem Reiseverhalten nach Föhr bringen“, so Meynköhn. „In Zukunft wird es ganzjährig mehr Urlaubsgäste auf der Insel geben, darunter viele Kurz- und Wochenendurlauber. Wir erwarten daher eine steigende Nachfrage insbesondere nach Spät-Anreisen jenseits des heutigen Fahrplan-Endes um 20 Uhr ab Dagebüll. Unser zweiter Neubau wird mit 16 Knoten die maximal zulässige Geschwindigkeit im Wattenmeer voll ausnutzen“, so Meynköhn. Autos befördert das Schiff aber nicht. Zum Einsatz kommen soll der Neubau vorwiegend auf der Strecke Dage büll–Wyk–Wittdün (Föhr-Amrum-Linie/FAL), und zwar als Ergänzung des bestehenden Fahrplanangebots. „In erster Linie denken wir dabei an Überfahrten in den Abendstunden, die späte Anreisen oder auch späte Rückreisen zum Beispiel am Sonntagabend ermöglichen“, sagte Meynköhn. Bei Bedarf soll das Fahrgastschiff im Stil eines Wassertaxis auch Sonderfahrten durchführen.

Für Ausflugsfahrten nutzbar

Außer dem Einsatz auf der FAL soll der Neubau auch für Ausflugsfahrten genutzt werden. Auch Chartertouren zwischen Husum und List/Sylt werden möglich sein. Schließlich soll auch ein Beitrag zur Sicherung der Halligversorgung geleistet werden: „Unser neues Fahrgastschiff wird die bewährte ‚Hilligenlei‘ während ihrer jährlichen Werftzeit ersetzen und daneben auch als Reserveschiff für den Halligverkehr dienen. Dabei können auch kleine Mengen Stückgut befördert werden“, betont Meynköhn.

Der Designentwurf für das neue Fahrgastschiff wird derzeit in Zusammenarbeit mit einer Schiffbauversuchsanstalt optimiert. Parallel laufen Gespräche mit verschiedenen Bauwerften. Der schnelle Neubau soll mehr oder weniger zeitgleich mit der dritten Doppelendfähre zur Saison 2018 verfügbar sein. Rumpfform und Abmessungen des Fahrgastschiffs werden noch optimiert. Ziel ist dabei insbesondere ein möglichst geringer Tiefgang. Außerdem erhält das Schiff – wie auch die drei Doppelendfähren – einen besonders umweltfreundli chen Antrieb.

Die 1885 gegründete W.D.R. betreibt mit etwa 160 Beschäftigten den Fährverkehr nach Föhr, Amrum, Hooge und Langeneß sowie den ÖPNV auf Föhr und Amrum. Mit fünf Autofähren sowie acht Bussen werden jährlich etwa 1,75 Millionen Fährpassagiere, 300.000 Pkw, 39.000 Lkw und Anhänger sowie 760.000 Busfahrgäste befördert. FBi

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben