Zwei Schwimmkrane in Bremerhaven

Gleich zwei in nordeuropäischen Gewässern bekannte, selbstfahrende Schwimmkrane liegen derzeit für Klassearbeiten bei der Bremerhavener Dock GmbH (Bredo) im Schwimmdock. Das ist zum einen der Bugsier-Schwimmkran „Enak“, zum anderen der norwegische Schwimmkran „Uglen“ der Ugland Shipping AS.

Der bereits 1967 gebaute, 55 Meter lange und 25 Meter breite Schwimmkran „Enak“ mit einem rund 50 Meter hohen Kranausleger kann an dem 30 Meter hohen Hauptmast Lasten bis zu 600 Tonnen heben. Er wurde seinerzeit als Bergungskran auf der ehemaligen Werft der Gutehoffnungshütte in Nordenham-Blexen für die Hamburger Bugsier-, Reederei- und Bergungs-Gesellschaft gebaut. Heute kommt der mehrfach modifizierte „Enak“ von seinem Basishafen Bremerhaven bei der Verladung, beim Transport und bei der Montage großer Schiffbausektionen und Aggregate ebenso zum Einsatz wie im Offshore-Segment an der deutschen Nord- und Ostseeküste.

Neben Klassearbeiten und allgemeinen Maßnahmen werden an dem im norwegischen Grimstad beheimaten Schwimmkran „Uglen“ während des Werftaufenthalts an der Unterweser auch die Seile am Kransystem gewechselt und Wartungsarbeiten an dem 59 Meter langen Kranausleger durchgeführt. Gebaut wurde der „Uglen“ 1978 auf der norwegischen Nymo-Werft. Er erreicht eine maximale Hubhöhe von 60 Metern und verfügte ursprünglich über eine Hubkraft von 600 Tonnen. Im Jahr 2014 kam es zu Nachrüstungen. Seitdem kommt der Schwimmkran auf eine Hebefähigkeit von bis zu 800 Tonnen. Bei Bredo ist der 79 Meter lange und 26 Meter breite Kran nicht ganz unbekannt, wie Geschäftsführer Dirk Harms auf THB-Anfrage mitteilte. Das Gerät lag schon einmal vor fünf Jahren für Klassearbeiten im Dock des Werftbetriebs.

Mit einem nachrüstbaren Spitzenausleger kann „Uglen“ noch Lasten mit einem Gewicht von bis zu 200 Tonnen rund 155 Meter heben. Das wurde in der Vergangenheit beispielsweise bei Brückenbauprojekten in den norwegischen Fjorden praktiziert.

Nach Abschluss der diesjährigen Klassearbeiten bei Bredo wird der „Uglen“, der von Ugland Construction AS in Stavanger betrieben wird, voraussichtlich um den 20. August von Bremerhaven aus Kurs auf die norwegische Küste nehmen. Dort wird der Schwimmkran wieder vornehmlich für Arbeiten in der Offshore-Industrie zum Einsatz kommen. CE/fab

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben