Containerterminal früher fertig

Der neue Bremerhavener Containerterminal CT4 wird rund 14 Monate früher fertig als geplant. Der letzte von insgesamt vier neuen Schiffsabfertigungsplätzen wird schon am 12. September dieses Jahres statt Ende 2009 in Betrieb genommen, so ein Sprecher der Hafenverwaltung bremenports. Damit bekräftigte er die bereits im vergangenen Jahr geäußerte Projekt-Prognose (THB 12. September 2007).
Für rund 450 Millionen Euro wurde die sogenannte Stromkaje des bisherigen Containerterminals um 1680 Meter auf knapp fünf Kilometer verlängert sowie 90 Hektar zusätzliche Hafenfläche geschaffen. Die Umschlagkapazität soll sich dadurch auf rund neun Millionen Container im Jahr verdoppeln.Der neue Terminal wurde innerhalb von vier Jahren nördlich der bisherigen Containerumschlaganlagen errichtet. Das Land Bremen reagierte damit auf die rasant wachsenden Umschlagszahlen im Containerverkehr. 2007 wurden in Bremerhaven 4,9 Millionen Standardcontainer (TEU) bewegt. Im ersten Halbjahr 2008 stieg der Umschlag gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 15,9 Prozent auf 2,7 Millionen TEU.
Der Terminal CT4 gilt als das letzte große Hafenbauprojekt des Landes Bremen in Bremerhaven. Unmittelbar hinter dem nördlichen Ende der neuen Hafenfläche verläuft die Grenze zu Niedersachsen. Um auch nach der Auslastung von CT4 am Wachstum in der Containerschifffahrt teilzuhaben, hat sich das Land Bremen an dem in Wilhelmshaven geplanten Jade-Weser-Port beteiligt.
Der Bau von CT4 war lange Zeit umstritten, weil die neuen Umschlaganlagen aus Platzgründen direkt vor dem dörflichen Bremerhavener Stadteil Weddewarden errichtet wurden. Vor genau 40 Jahren hatte fünf Kilometer weiter südlich der Bau des ersten Bremerhavener Containerterminals «Wilhelm Kaisen» mit der Errichtung einer 700 Meter langen Kaje begonnen.

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben