Die Bundesregierung will die Infrastruktur weiter ausbauen

Die DVV Media Group zeigte Flagge auf der transport logistic 2011 in Halle B4/Stand 302. Foto: Binder
Die transport logistic 2011 hat erstmals die Marke von 50.000 Fachbesuchern übersprungen. Die am Freitag zu Ende gegangene weltweit größte Messe für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management in München verzeichnete nicht nur ein Aussteller-Plus, sondern auch mehr Interessenten denn je: Zur Messe kamen über 51.000 Fachbesucher aus 134 Ländern.
„Die Stimmung war außerordentlich geschäftsfokussiert und positiv, ja richtiggehend gelöst. Die Branche ist voll im Aufschwung“, sagte Eugen Egetenmeir, Geschäftsführer der Messe München. Bei den Besuchern erzielte die transport logistic damit ein Wachstum von sieben Prozent, das vorwiegend aus dem Ausland kam. Insgesamt erhöhte sich die Zahl der Besucherländer von 112 auf 134. „Die transport logistic 2011 ist internationaler denn je. Sie ist eine einzigartige Gelegenheit, um sowohl Kunden und Freunde als auch unsere Mitbewerber zu treffen“, sagte Monika Ribar, CEO von Panalpina Welttransporte.
Auch die Politik zeigte sich beeindruckt: „Die transport logistic hat 2011 bestätigt, welcher Ruf ihr vorauseilt: Sie ist die größte und bedeutendste Transport- und Logistikmesse weltweit. Alle Teile der Welt sind hier vertreten“, erklärte Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer (CSU). Sein luxemburgischer Kollege, Jeannot Krecké, Minister für Wirtschaft und Außenhandel, schloss sich an: „Es würde einige Reisezeit beanspruchen, um all die CEOs zu sehen, die ich hier getroffen habe. Hier finden Sie jeden und vor allem die Wichtigsten aus dem Logistik-Geschäft.“ Diese Einschätzung teilten auch die Aussteller – und noch viel wichtiger war für sie, dass in München der Wirtschaftsaufschwung spürbar war: „Die Hallen waren unglaublich voll, unsere Besprechungsräume durchgehend belegt. Das Geschäft zieht wieder an und wir in der Logistik-Branche sind die ersten, die diese Erholung der Industrie spüren“, so Katja Herbst, Mitglied des Bereichsvorstandes von DHL Paket Deutschland Vertrieb.
Rhenus-Vorstandschef Klemens Rethmann bestätigte: „Unsere Erwartungen haben sich mehr als erfüllt. Wir hatten viele Besucher, vor allem aus dem Ausland. Das Publikum war hochkarätig und wollte sich nicht nur informieren, sondern in München Entscheidungen vorbereiten und treffen.“ Bundesverkehrsstaatssekretär Andreas Scheuer sagte zum Abschluss der Messe: „Wir wollen die Qualität unserer Infrastruktur weiter verbessern.“ Nur dann könne die Verkehrspolitik dem Anspruch gerecht werden, ihren Beitrag zum Wirtschaftswachstum zu leisten. Vorrang hätten dabei die Projekte, die gesamtwirtschaftlich besonders vorteilhaft sind. „Hier meine ich besonders die Beseitigung von Engpässen und der Ausbau überlasteter Hauptachsen“, so Scheuer. In diesem Zusammenhang verwies der Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik auf den im vergangenen Jahr vereinbarten „Aktionsplan Güterverkehr und Logistik“ mit seinen insgesamt 30 Maßnahmen.
Die Top Ten-Besucherländer waren neben Deutschland – in dieser Reihenfolge – Österreich, Niederlande, Italien, Schweiz, Tschechische Republik, Frankreich, Belgien, Polen, Großbritannien und Ungarn. Die acht Ausstellungshallen und das Freigelände waren mit 1893 Firmen aus 59 Ländern verdichtet. Mit dieser Beteiligung verzeichnete die Messe auch bei den Ausstellern ein Plus von sieben Prozent im Vergleich zur Vorveranstaltung. Der Zuwachs um rund 130 Unternehmen kam vor allem aus dem Ausland. Damit stieg der internationale Anteil auf rund 44 Prozent. Am stärksten wuchsen die Beteiligungen aus dem Baltikum, den Benelux-Ländern, Skandinavien und Osteuropa.
Das Konferenzprogramm der transport logistic 2011 mit den Fachkonferenzen Air Cargo Europe und der von der DVV Media Group (THB, DVZ) veranstalteten 6. mariLOG - Internationale Konferenz für maritime Logistik - erzielte mehr als 4300 Besucher. Besonders gefragt war das Thema „Grüne Logistik“. „Konsens in den Foren war, dass Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen sind. Denn dort wo Umweltvorteile mit Preis- und Kostenvorteilen einhergehen, profitieren alle davon: das Klima, die Unternehmen und die Kunden“, resümierte Thomas Hailer, Geschäftsführer des Deutschen Verkehrsforums, das eine der „grünen“ Diskussionsrunden veranstaltete. Die nächste transport logistic findet vom 4. bis 7. Juni 2013 statt.