Hamburg führender Eisenbahnhafen

Der Hamburger Hafen transportiert immer mehr Güter über die Schiene. Im laufenden Jahr hat die Hafenbahn zum ersten Mal mehr als zwei Millionen Container (TEU) befördert, teilte die Hafenbehörde Hamburg Port Authority (HPA) am Donnerstag mit. Damit habe sie gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2010 nochmals ein Wachstum von 6,5 Prozent erreicht. Insgesamt rechnet die HPA mit rund 41,3 Millionen Tonnen Gütern auf der Hafenbahn, nach gut 40 Millionen Tonnen im Vorjahr.

"Die Hafenbahn ist ein echtes Zugpferd für den Hafen geworden", sagte HPA-Geschäftsführer Jens Meier. "Jetzt zahlen sich unsere anhaltend hohen Investitionen in Anlagen, Technik und Steuerungssysteme aus." Im kommenden Jahr will die HPA die Rekordsumme von 70 Millionen Euro in die Hafenbahn investieren, nach 45 Millionen Euro in diesem Jahr.

Der Hamburger Hafen gilt im Vergleich zu seinen großen Konkurrenten in Nordwesteuropa als Eisenbahnhafen. Im vergangenen Jahr wurden 36,5 Prozent der Güter mit der Bahn zum Hafen oder zum Zielort transportiert, 61,8 Prozent mit dem Lkw und 1,8 Prozent mit dem Binnenschiff. "Die Hamburger Hafenbahn bildet heute mit das Rückgrat des Hafens", sagte Wirtschaftssenator Frank Horch (parteilos). Er werde sich beim Bund dafür einsetzen, dass die Hinterlandverbindungen des Hafens gestärkt und ausgebaut werden.

Das Netz der Hamburger Hafenbahn umfasst rund 300 Kilometer Gleise und etwa 800 Weichen. Damit erschließt die Hafenbahn mehr als 170 Gleisanschlüsse von Umschlag-, Logistik- und Industriebetrieben. An einem Werktag verkehren rund 200 Güterzüge mit mehr als 4500 Wagen im Hafen. Auf den Gleisen arbeiten 93 verschiedene Eisenbahnunternehmen.

Mehr: Im "THB Täglicher Hafenbericht"

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben