Mehr Schiffskontrollen im Hamburger Hafen
Mit mehr Kontrollen hat die Hamburger Wasserschutzpolizei im vergangenen Jahr auf das steigende Verkehrsaufkommen im Hamburger Hafen reagiert. Hamburg zählt weiterhin nicht nur zu den größten, sondern vor allem zu den sichersten Häfen der Welt, sagte Innensenator Udo Nagel (parteilos) am Donnerstag. So sei bei der Kontrolle der Wasserfahrzeuge die Zahl der Verstöße insgesamt um 4,7 Prozent gesunken. Bei der gewerblichen Schifffahrt sei besonders die Verkehrssicherheit, das Einhalten von Umweltschutzbedingungen und die Sicherung beim Gefahrenguttransport überprüft worden. Insgesamt liefen 2006 mehr als 12 000 See- und 10 000 Binnenschiffe in Europas zweitgrößten Hafen ein. Das rege Verkehrsaufkommen auf der Elbe und auch auf der Alster führte laut Bilanz zu 192 Schiffsunfällen (Vorjahr: 143 Fälle). Dabei wurde ein Mann getötet, 50 Menschen wurden verletzt. Gemessen an der Verkehrsdichte sind die Fallzahlen aber dennoch gering, sagte der Leiter der Wasserschutzpolizei, Bernd Spöntjes. Eine der wichtigsten Aufgaben für die 550 Mitarbeiter der Wasserschutzpolizei sei die grenzpolizeiliche Kontrolle. Der Hamburger Hafen ist eine Außengrenze, da müssen wir 100 Prozent kontrollieren, sagte Spöntjes. Im vergangenen Jahr entdeckten die Beamten laut Bilanz 17 blinde Passagiere. Zwei konnten nur noch tot geborgen werden. Die Zahl der an- und abreisenden Besatzungsmitglieder lag 2006 bei rund 425 000 (plus 9 Prozent). Die Zahl der Fahrgäste stieg innerhalb eines Jahres um knapp 30 Prozent auf etwa 83 000. Die Kreuzfahrt boomt, erklärte der Leiter. Machten 2005 noch 37 Luxusdampfer Station in Hamburg, lag die Zahl im vergangenen Jahr schon bei 60. Ein Erfolg verbuchte die Wasserschutzpolizei im Bereich der Umweltkriminalität. Von 2002 bis 2006 sei die Zahl der Straftaten - etwa bei der Gewässerverunreinigung - um knapp 27 Prozent von 840 auf 615 Fälle zurückgegangen. Zudem wurde die höchste Aufklärungsquote seit fünf Jahren erzielt. Erstmals im vergangenen Jahr überprüfte die Beamten auch die Schadstoffemission von Schiffen. Bei 155 Seeschiffen wurden laut Spöntjes 67 Verstöße festgestellt. Die meisten seien jedoch formaler Art gewesen. Die Hamburger Wasserschutzpolizei, die in diesem Jahr ihr 220- jähriges Bestehen feiert, ist nach eigenen Angaben die älteste Hafenpolizei der Welt.