Rotterdam entsorgt Bremer Hafenschlick

Hafenschlick aus Bremerhaven soll künftig auf einer Spezialdeponie im niederländischen Rotterdam gelagert werden.

Ein entsprechendes Modellvorhaben hat die Hafengesellschaft bremenports gestern gestartet. Mittelfristig könne etwa die Hälfte der jährlichen Baggermenge von rund 200.000 Kubikmetern ins Nachbarland verschifft werden, sagte bremenports-Chef Dr. Stefan Woltering. Das Verfahren sei kostengünstiger als eine Lagerung in Deutschland und spare Platz auf der eigenen Deponie in Bremen-Seehausen. Bis Mitte März sollen zunächst 60 000 Kubikmeter Schlick in das Unterwasser-Baggerdepot „De Slufter" im Bereich Maasvlakte südlich der Zufahrt zum Hafen Rotterdam eingespült werden.

Gebaggert wird der Hafenschlick im Verbindungshafen (Nähe Lloyd-Werft) sowie im weiter südlich gelegenen Kaiserhafen I (Nähe Werft MWB). Mit dem Schlick-Export will bremenports ein Problem lösen, das alle deutschen Nordseehäfen in einem unterschiedlich großen Umfang haben. Der Hafenschlick ist teilweise mit Giftstoffen belastet und darf seit Ende der 90er Jahre nicht mehr in der Nordsee verklappt werden.

Das Baggerschiff „Hein" saugt den besonders mit Schadstoffen belasteten Schlick vor allem in den Bremerhavener Hafenbereichen rund um die dortigen Schiffbaubetriebe auf. Anschließend fährt es zu der Deponie nach Rotterdam. Trotz der 24-stündigen Seereise sei dies nicht teurer als eine Lagerung in Bremen-Seehausen. In der Vereinbarung mit Bremerhaven öffnet die Hafengesellschaft „Hafenbedrijf Rotterdam" laut Woltering die Spezialdeponie erstmals für einen ausländischen Interessenten. „De Slufter" ist eine riesige eingedeichte Grube. Seit 1987 wurde etwa die Hälfte des Gesamtvolumens von 150 Millionen Kubikmetern mit Schlick gefüllt.

Möglicherweise wird Hamburg dem Bremerhavener Beispiel folgen, so der bremenports-Chef. Dort fallen jährlich bis zu vier Millionen Kubikmeter Hafenschlick an. Laut Woltering sind die Hamburger Lagerkapazitäten nahezu erschöpft. Die Hanseaten hätten deswegen schon nach Deponiemöglichkeiten in Bremen gefragt.

Das Angebot aus Rotterdam könne mittelfristig zu niedrigeren Lagerkosten führen, meint Woltering. bremenports gibt jährlich rund zehn Millionen Euro für die Schlickentsorgung aus den Häfen in Bremen und Bremerhaven aus. Woltering schließt nicht aus, Bremerhavener Hafenschlick in einigen Jahren wieder in Nebenarmen der Weser zu verklappen. Die Schadstoffbelastung sei mittlerweile wesentlich geringer als noch vor wenigen Jahren.

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben