Süßes „Bestechungsgeld“ verteilt

Dierk Faust mit dem Taler , Fotos: Arndt

Geschichte zum Einatmen: die Lübecker Schiffergesellschaft
Woran denkt man bei Lübeck? An Thomas Manns „Buddenbrooks“, die Stadt als „Königin der Hanse“ und, ja, echtes Lübecker Marzipan, hergestellt im Traditionsunternehmen Niederegger.
Seit 1806 wird die edle Süßigkeit in der Travestadt produziert und hat sich in den zurückliegenden mehr als 200 Jahren einen Weltruf erworben. Täglich werden mehr als 30 Tonnen Marzipanerzeugnisse hergestellt. Neben den Klassikern wie Marzipanbrot oder Marzipankartoffeln werden auf Kundenwunsch auch Sonderanfertigungen produziert. Eine solche hatte jetzt auch die Vereinigung Lübecker Schiffsmakler und Schiffsagenten in Auftrag gegeben. Ein Marzipantaler mit dem Wappen der Vereinigung, die 1918 gegründet wurde und die, gemeinsam mit anderen regionalen Schwestervereinen, unter dem Dach des Zentralverbandes Deutscher Schiffsmakler (ZVDS) zusammengefasst ist. Der Anlass für diese Köstlichkeit nach Maß war ein runder Geburtstag: 40 Jahre Schiffsmakleressen zu Lübeck. Dierk Faust, 1. Vorsitzender der Lübecker Schiffsmakler, präsentierte dem THB stolz eines der ersten Exemplare des Talers. „Wir hatten uns im Vorstand überlegt, dass das eine passende Aufmerksamkeit für diesen besonderen Anlass sein würde.“ Jeder der 360 Teilnehmer des auch über die Grenzen Lübecks hinaus geschätzten maritimen Festmahls erhielt, sozusagen als Nachtisch, einen solchen Marzipantaler. Doch auch das zeigte einmal mehr Wirkung: das besondere Ambiente des Hauses der Lübecker Schiffergesellschaft. Das Gebäude aus dem 13. Jahrhundert ist bis in die letzte Fuge hanseatisch. EHA