Transfergesellschaften nehmen Arbeit auf

Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens für die Wadan-Werften Ende vergangener Woche haben gestern die beiden Transfergesellschaften ihre Arbeit aufgenommen.

In Wismar waren nach Auskunft von Betriebsrätin Ines Scheel 189 Schiffbauer mit „Übergangsarbeiten" wie der Wartung und Sicherung von Anlagen beschäftigt. „Nur unsere 87 Azubis und die Lehrmeister machen normal weiter", sagte sie. Ablauf und Inhalte der Fortbildungen für die insgesamt 2500 Wadan-Mitarbeiter würden derzeit diskutiert.

In Warnemünde kümmerte sich ein „mobiles Einsatzteam" um die Information beurlaubter oder kranker Kollegen. „Wir brauchen noch einige Tage an Vorlauf, bis die Pläne für die Qualifikationsmaßnahmen fertig sind", erklärte Scheel. Sie rechne damit, dass der Start der Schulungen für verschiedene handwerkliche und kaufmännische Aufgaben auf Anfang kommender Woche gelegt werde. Während der mindestens fünfmonatigen Überbrückungsphase erhalten die Wadan-Beschäftigten 70 bis 80 Prozent ihres letzten Gehalts. Den Großteil der Finanzierung übernimmt die Bundesagentur für Arbeit, das Land Mecklenburg-Vorpommern zahlt für die Auffanggesellschaften an beiden Wadan-Standorten Zuschüsse von mehr als 20 Millionen Euro.

Auch auf dem Warnemünder Werftgelände liefen gestern nach den Worten von Betriebsrat Harald Ruschel die Vorbereitungen für das Fortbildungsprogramm auf Hochtouren. Einzelheiten müssten indes noch mit der Insolvenzverwaltung abgesprochen werden. Die Stimmung in der Belegschaft nach der vorerst letzten regulären Schicht am Freitag sei gedrückt, es gebe jedoch Anzeichen neues Mutes.

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben