Vom Walfänger zum Tierschützer

Foto: Hasenpusch, Die „Sam Simon“ wurde 1993 auf der Tokyo IHI Shipyard als Forschungsschiff gebaut
Gut einen Monat lang konnte die „Sam Simon“ (IMO 9053452) im Bremer Industriehafen besichtigt werden. Jetzt ist das Schiff der internationalen Umweltorganisation Sea Shepherd wieder im Kampf gegen Walfang, Robbenjagd und illegale Fischerei auf den Weltmeeren unterwegs.
Benannt ist das 56 Meter lange und 9,8 Meter breite Schiff nach dem im März dieses Jahres verstorbenen US-amerikanischen Filmproduzenten Sam Simon. Er war ein engagierter Tierschützer, Mitglied im Beirat von Sea Shepherd und maßgeblich an der Produktion der ersten beiden Staffeln von „Die Simpsons“ beteiligt.
Ihren ersten Einsatz für Sea Shepherd fuhr die 1993 auf der Tokyo IHI Shipyard gebaute „Sam Simon“ im November 2012 im Rahmen einer Walschutzkampagne in der Antarktis. Vor ihrem Aufenthalt in Bremen war sie zusammen mit der „Bob Barker“ im Südpolarmeer unterwegs, um Antarktisdorsch-Wilderern das Handwerk zu legen. Am Bug der „Sam Simon“, die vormals in Besitz der japanischen Walfangflotte war, weht jetzt eine Flagge mit Totenkopf sowie mit gekreuztem Hirtenstab und Neptuns Dreizack. Letztere symbolisieren die Verteidigung und den Schutz der Meereslebewesen, für den sich die 1977 gegründete Non-Profit-Organisation mit Sitz in den USA einsetzt. bre