Wird Hamburg zum LNG-Bunkerhafen?

Leif Arne Langøy und Henrik O. Madsen von DNV mit Wirtschaftssenator Frank Horch (v.l.). Foto: DNV
Nach Meinung vieler Experten liegt die Zukunft des Schiffsantriebs im LNG-Bereich. Auch der Hamburger Hafen verstärkt seinen Fokus auf die im Vergleich zum Schweröl umweltfreundlichere Technologie.Bei einem Treffen mit dem Vorstand der Klassifikationsgesellschaft Det Norske Veritas (DNV) bezeichnete Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch jetzt LNG als Zukunftstechnologie der Schifffahrt. Falls sich der LNG-Antrieb für Frachter flächendeckend durchsetzt, werden entsprechende Bunkerhäfen mit einer speziellen Infrastruktur benötigt. Dies werde in den neuen Leitlinien, die zurzeit erarbeitet werden, einen hohen Stellenwert haben. Da Nord- und Ostsee zu den emissionsgeschützten Seegebieten (SECA) gehören, gilt dort zukünftig ein verstärkter Einsatz von LNG-Antrieben als wahrscheinlich. Hamburg könnte in diesem Fall von seiner geostrategisch günstigen Lage profitieren und sich als einer der großen Bunkerstandorte etablieren.
Mehr: Im "THB Täglicher Hafenbericht"