Wirtschaft sieht Potential an Unterelbe

Die Küste steht vor einer Renaissance als Standort für Industrien mit hoher Import- und Exportorientierung.

Das ist die Kernaussage eines neuen Positionspapiers, das die Handelskammer Hamburg, die IHK Schleswig-Holstein und die IHK Stade gestern für den Elbe-Weser-Raum in Hamburg vorgestellt haben. Da höhere Treibstoffpreise, Staus und Mautgebühren den Transport auf der Straße immer teurer werden lassen, biete ein Standort mit Nähe zu seeschifftiefem Wasser und den Häfen großes Einsparpotenzial für Unternehmen, die einen hohen Anteil ihrer Vorleistungen von Übersee importieren und/oder ihre Fertigprodukte dorthin exportierten.

„Im Schnitt befinden sich die Produktionsstätten des verarbeitenden Gewerbes rund 500 Kilometer von einem Seehafen entfernt – damit einher gehen hohe Treibstoff- und Zeitkosten CO2- und Lärm-Emissionen sowohl für den Transport von Vorleistungsgütern als auch von Fertigprodukten", erklärte
Prof. Hans-Jörg Schmidt-Trenz, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer
Hamburg. „Wir sehen eine Renaissance der Küste, insbesondere der Seehäfen, als Standort für das verarbeitende Gewerbe", so Schmidt-Trenz. Rotterdam zeige, wie diese Strategie erfolgreich umgesetzt werden könne.

Mit dem Positionspapier „Industriegebiete im Zeitalter der Globalisierung: Die Zukunft liegt an der Küste!" regen die Kammern bei den lokalen Entscheidungsträgern und Akteuren Maßnahmen im Bereich der Gewerbeflächenentwicklung an, um die wirtschaftliche Entwicklung der Küstenstandorte voranzutreiben. „Insbesondere für die Bereiche Logistik, Luft- und Raumfahrzeugbau, chemische Industrie, maritime Wirtschaft und erneuerbare Energien sollten attraktive Rahmenbedingungen für die Neuansiedlung und mögliche Bestandserweiterungen in den Seehäfen und deren Umfeld geschaffen werden", sagte Schmidt-Trenz.

Jörg Orlemann, Hauptgeschäftsführer der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum, bekräftigte: „Es ist von zentraler Bedeutung für die Zukunft, die Unterelbe als einen zusammenhängenden Wirtschaftsraum mit zahlreichen Potenzialen hinsichtlich seiner wirtschaftlichen Bedeutung zu begreifen."

Als Anstoß und Unterstützung zur Bildung einer gemeinsamen Wirtschaftsregion Hamburgs mit dem Unterelberaum bewertete Dr. Jörn Biel, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Kiel, das Positionspapier. Es müsse „das Ziel sein, das verbindende Element des Verkehrsweges ‚Fluss‘ zu erfassen und zu ergreifen". Nur so könnten die Entwicklungsimpulse aus Hamburg in der Region voll genutzt werden.

Peter Michael Stein, Hauptgeschäftsführer der IHK Flensburg, sagte: „Die Häfen an der Unterelbe haben vereinbart, bei Ansiedlungsfragen von Unternehmen intensiv zu kooperieren, um sie für die Region zu gewinnen. Gemeinsam werden die Hafenbetreiber weltweites Marketing betreiben, vermutlich unter dem Begriff ‚Ports of Hamburg‘." Die Zusammenarbeit zeige bereits jetzt erste Früchte. In der vergangenen Woche haben sich Brunsbüttel und der Hamburger Hafen gemeinsam auf der Logistikmesse im chinesischen Shenzhen präsentiert. Außerdem gehe es darum, den Standort Unterelbe auch in den Köpfen der Entscheider in der Bundesregierung und der EU für die erforderlichen Infrastrukturinvestitionen zu verankern.

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben