Bordkran-Nachrüstung für neue Charter

„Cap Roca“ (ex „Algarrobo“) wurde bei Liebherr-MCCtec mit drei 45-t-Kranen ausgerüstet, Foto: Gierke
Containerschiffe der Größe 2500 bis 3000 TEU ohne Ladegeschirr sind derzeit auf dem Chartermarkt weltweit kaum noch gefragt. Die Hamburger Reederei NSC Shipping hat sich deshalb entschlossen, vier 2872-TEU-Carrier vom Typ „Andes“ nachträglich mit Bordkranen auszurüsten.
Die „Andes“ und ihre Schwestern „Andino“, „Arica“ und „Algarrobo“, in den Jahren 2007 bis 2010 von der YangFan Shipyard in Zhou shan an NSC geliefert, werden demnächst mit jeweils drei 45-Tonnen-Kranen des Herstellers Liebherr-MCCtec Rostock auf den Weltmeeren unterwegs sein. Die Umbauarbeiten übernehmen eine polnische Werft, Liebherr in Rostock und German Dry Docks in Bremerhaven. Auch die Zahl der Kühlcontaineranschlüsse wird erhöht – von 746 auf etwa 900. Für alle vier Einheiten schloss NSC einen Zeitchartervertrag mit Hamburg Süd ab – zunächst für 24 bis 30 Monate, mit Option auf Verlängerung. Zur Charterrate macht NSC keine Angaben, sie soll aber „deutlich über dem derzeitigen Marktniveau“ liegen.
Den Anfang macht die „Algarrobo“. Sie traf nach vorbereitenden Arbeiten in Polen am 10. August bereits unter dem neuen Charternamen „Cap Roca“ zur Kranmontage bei Liebherr in Rostock ein und soll am 22. September in Hamburg in Beladung gehen. Die „Andino“ wird – ebenfalls aus Polen kommend – voraussichtlich am 1. Oktober als „Cap Reinga“ an der Rostocker Liebherr-Pier festmachen und Anfang November zur Beladung nach Hamburg kommen. German Dry Docks in Bremerhaven buchte den Umbauauftrag für die „Andes“. Das Schiff erreichte die Werft am Mittwoch und soll in 40 bis 45 Tagen wieder in Dienst gestellt werden. Ebenfalls noch vor dem Jahresende sollen die Arbeiten auf dem Schwesterschiff „Arica“ zum Abschluss kommen.
Hamburg Süd will die vier Neuzugänge in ihrem Liniendienst EMCS (Europe Mexico Caribbean Service) zum Einsatz bringen. Die 224 Meter langen, 31 Meter breiten und 12 Meter tiefgehenden, gut 21 Knoten schnellen 35.000-Tonner werden zwischen Hamburg und Altamira, Veracruz, Progreso, Moin Bay und Cartagena verkehren. Eine Rundreise dauert sechs Wochen. Die „Cap Roca“ ersetzt im EMCS das 2600-TEU-Charterschiff „Cap Bizerta“ („Margarete Schulte“), das am 22. September letztmalig mit einkommender Ladung in Hamburg erwartet wird und nach einer anschließenden Dockung am 10. Oktober eine neue Beschäftigung antreten soll. ED/fab