Flotte unter deutscher Flagge schrumpft

Die Zahl der Seeschiffe unter deutscher Flagge ist 2015 von 368 auf 351 Einheiten gesunken, Foto: Hasenpusch
Die portugiesische Flagge wird für deutsche Reeder immer interessanter.
Dank ihres rasanten Zuwachses ist im vergangenen Jahr (Stichtag 31.12.) nicht nur der Anteil der Tonnage unter EU-Flaggen von 34,2 auf auf 38,1 Prozent an der Gesamttonnage gestiegen, sondern auch die absolute Tonnage legte um 8,6 Prozent zu. Das ergibt sich aus Daten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Der Anteil der EU-Tonnage ist wichtig für die Frage, ob die EU-Kommission es Deutschland weiterhin erlaubt, allen deutsch bereederten Schiffen unabhängig von der Flagge die Tonnagebesteuerung zu gewähren.
Wie der „Verkehrsbrief“ jetzt weiter berichtete, war der größte Gewinner unter den EU-Flaggenstaaten wie schon 2014 Portugal. Die Zahl der dort registrierten Schiffe stieg binnen Jahresfrist um mehr als die Hälfte von 118 auf 187 Einheiten. Die Tonnage verdoppelte sich sogar auf 6.835.296 BRZ. Der Anstieg dürfte vor allem das sogenannte „Madeira-Register“ zurückzuführen sein, hinter dem maßgeblich deutsche Kaufleute stehen und das ausweislich seiner Website de facto von Hamburg aus operiert.
Der frühere Senkrechtstarter Luxemburg hingegen musste erneut Einbußen hinnehmen. Von den 35 Schiffen Mitte 2014 waren Ende 2015 nur noch 29 übrig, die Tonnage ging sogar um ein Drittel auf knapp 1,5 Millionen BRZ zurück.
Verluste mussten auch die traditionellen europäischen Ausflaggungsziele Zypern und Gibraltar hinnehmen. Zypern verlor 14 Prozent seiner deutsch bereederten Tonnage und hat jetzt nur noch 106 (Ende 2014: 123) Einheiten im Register. Gi braltar verlor 5,9 Prozent der Tonnage und hat jetzt noch 90 deutsche Einheiten im Regis ter (2014: 99).
Die deutsche Flagge musste im vergangenen Jahr erneut Einbußen hinnehmen. Die Gesamtzahl der Seeschiffe unter deutscher Flagge sank von 368 auf 351 Einheiten, die Zahl der Schiffe im Internationalen Schiffsregister (ISR) von 212 auf 192 (minus 9,4 Prozent). Die gesamte deutsche Handelsflotte schrumpfte von 3071 auf 2848 Einheiten (minus 7,3 Prozent).
Anmerkung: Die Zahlen des BSH weichen von den Zahlen des Reederverbandes VDR (siehe hier) ab, weil der VDR eine andere Definition des Begriffs „deutsch bereedert“ verwendet. roe/FBi