LNG rechnet sich auch für VLCCs

Verflüssigtes Erdgas (LNG) ist eine überzeugende wirtschaftliche Kraftstoffalternative auch für sehr große Neubau-Rohöltanker (Very Large Crude Carriers, VLCCs) auf der Relation vom Arabischen Golf nach China. Das ist das Ergebnis der jüngsten Studie des internationalen Lobbyverbandes SEA\LNG.

Die vom dänischen Simulations- und Analyseexperten Opsiana für SEA\LNG durchgeführte Studie zeige deutliche Vorteile von LNG als Schiffskraftstoff für einen 300.000-Tonnen-Neubau im Vergleich zu anderen derzeit verfügbaren und für die Schifffahrt skalierbaren Alternativen bei unterschiedlichen Kraftstoffpreisszenarien, teilt der Verband jetzt mit.

Die Studie vergleicht dazu die Wirtschaftlichkeit von vier Antriebsalternativen: einen konventionellen VLCC, der mit Very-Low-Sulphur-Treibstoff fährt, mit einem Scrubber-VLCC, der hauptsächlich mit Heavy Fuel Oil fährt sowie mit zwei LNG-befeuerten VLCCs, der eine mit einem aufgeladenen Zweitakt-Motor und der andere mit einem Niederdruck-Zweitakt-Motor.

Die Studie zeige deutlich, dass LNG als Schiffskraftstoff über einen konservativen Zehnjahres-Horizont einen hohen Return on Investment liefert. „Dies ist bereits die dritte in einer Reihe von Investitionsstudien, die wir in Auftrag gegeben haben, um Reedereien und Betreiber bei der Entscheidungsfindung für den optimalen Treibstoff zu unterstützen“, berichtet Peter Keller, Chairman bei SEA\LNG. „Neben den positiven Ergebnissen der beiden ersten Studien für die Segmente Liner und Car Carrier ergibt diese Ausgabe einen überzeugenden Investment Case nun auch für sehr große Tanker.“

Sein Verband habe für die Studie die Route vom Golf nach China gewählt, weil sie der wichtigste Energiehandelskorridor Richtung Osten sei. LNG sei hier die finanziell effektivste langfristige Methode zur Erfüllung der Schwefelobergrenze der IMO 2020, wozu auch die sinkende Investitionshürde für LNG-Motoren und wettbewerbsfähige Energiekosten beitragen würden, so Keller weiter. „Und wenn es um Nachhaltigkeit und Umweltziele des Unternehmens geht, bringt die Wahl von LNG als Schiffskraftstoff natürlich ohnehin Vorteile.“

Um sicherzustellen, dass den Analysten von Opsiana die bestmöglichen Daten zur Verfügung standen, brachten die SEA\LNG-Mitglieder maritimes Fachwissen und aktuelle Hintergrundinformationen und Marktdaten aus der gesamten LNG-Wertschöpfungskette ein. „So konnten wir ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit in der Studie und bei den Ergebnissen sicherstellen“, betont Keller. bo

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben