Offshore-Errichterschiffe warten auf neue Einsätze
Von weitem schon sichtbar sind die zwei Errichterschiffe, die im Wilhelmshavener Binnenhafen auf weitere Jobs warten. Sie sind speziell für das Aufstellen von Windenergieanlagen in Offshore- Windparks als Hubinseln konstruiert worden. Die 2010 auf der Crist-Werft in Gdansk gebaute „Thor“ (IMO 9577147) ist für die Essener Hochtief Solutions im Einsatz. Jedes der vier Standbeine ist etwa 82 Meter lang und wiegt rund 500 Tonnen. Damit die Beine beim Absenken nicht so stark im Boden einsacken, hat jeder Fuß einen Teller von acht Metern Durchmesser. Der Ausleger des Hauptkrans, ein Liebherr-Schwerlastkran, ist 87 Meter lang. Er hebt bei einer Auslage von 15 Meter bis zu 500 Tonnen. Dazu befindet sich an Bord noch ein kleiner Arbeitskran. Das Errichterschiff „Thor“ unter deutscher Flagge ist mit 6831 BRZ vermessen und 82 Meter lang.
Das zweite Errichterschiff, die „Vidar“ (IMO 9655315) entstand ebenfalls bei der Crist-Werft für Hochtief Solutions und wurde 2013 in Dienst gestellt. Im diesem Sommer ging das Schiff an die niederländische Jan de Nul Group. Die Plattform der „Vidar“ ist etwa 140 Meter lang und rund 41 Meter breit. Es sind Kabinen für insgesamt 90 Personen vorhanden. 3100 Quadratmeter beträgt die freie Decksfläche für die Ladung. Die Hubbeine der „Vidar“ sind für den Einsatz in bis zu 50 Metern Wassertiefe ausgelegt und je 90 Meter lang. Der Hauptkran, ein Offshore-Kran des Typs Liebherr CAL 45000 1200 Litronic, hat eine Tragkraft von 1200 Tonnen bei 27,5 Meter Auslegung. DB/fab