Weltweit erster LNG-Car-Carrier

Die „Auto Eco“ mit Dual-Fuel-Motor von MAN entstand auf der chinesischen Nacks Shipyard (Foto: Eckardt)
Mit der „Auto Eco“ ist jetzt der weltweit erste mit Flüssigerdgas betriebene Autotransporter in Bremerhaven eingetroffen.
Das Schiff hatte seine Jungfernreise Ende September im japanischen Nagoya gestartet und kam über Singapur und Colombo durch den Suezkanal nach Bristol, bevor es am Bremerhavener Überseehafen festmachte. Hier löschte der 181 Meter lange und 30 Meter breite Pure Car and Truck Carrier (PCTC) der norwegischen Reederei UECC am BLG Autoterminal eine Restladung von 1095 japanischen Pkw, dazu sieben MAFI-Trailer mit High-&-Heavy-Einheiten. Anschließend nahm die „Auto Eco“ Kurs auf Zeebrugge, wo sie am 21. November offiziell getauft wird.
Die auf der Nacks Shipyard im chinesischen Nantong gebaute „Auto Eco“ und das Ende November abzuliefernde Schwesterschiff „Auto Energy“ mit Tragfähigkeiten von 12.281 Tonnen sind für den Einsatz in der Ostsee ausgelegt und verfügen über die Eisklasse 1A Super. Beide Einheiten haben eine Transportkapazität für rund 3800 Standard-Pkw auf den zehn Ladedecks. Die Beladung der unter portugiesischer Flagge fahrenden Schiffe erfolgt über eine bis zu 160 Tonnen tragende Heckrampe und über eine separate Seitenklappe.
Die „Auto Eco“ mit einer Bruttoraumzahl von 43.200 ist für den flexiblen Einsatz von Flüssigerdgas oder Marinegasöl über einen Dual-Fuel-Hauptmotor von MAN (Typ 8S50ME) mit einer Leistung von 11.000 Kilowatt ausgelegt, die Höchstgeschwindigkeit beträgt rund 18 Knoten. CE/fab