Zweiter Kiel-Canal-Max in Dienst gestellt

Die „Delphis Finland“ kann den Kanal vorläufig nur mit 80 Prozent Auslastung passieren (Bild: Behling)
Zwei Monate nach der „Delphis Bothnia“ hat die belgische Reederei Delphis NV auch den zweiten Maxi-Feeder von Korea nach Nordeuropa überführt. Der 1924-TEU-Frachter befindet sich auf seiner ersten Rundreise für Unifeeder.
Am Wochenende traf die „Delphis Finland“ nach der ersten Beladung in Hamburg über den Nord-Ostsee-Kanal in der Ostsee ein. Der 177 Meter lange und 30 Meter breite 1924-TEU-Frachter (IMO 9763722) unternahm seine erste Rundreise im Auftrag der dänischen Reederei Unifeeder. Die erste Tour geht von Hamburg nach Russland und Finnland und dann zurück nach Rotterdam. Gebaut wurde das Schiff bei Hanjin Heavy Industries in Busan. Das dritte Schiff, die „Delphis Gdansk“, hat jetzt die Bauwerft in Korea verlassen.
Das Schwesterschiff „Delphis Bothnia“ wird seit Herbst ebenfalls in der Ostsee eingesetzt. Es pendelt zwischen Finnland und den Nordseehäfen.
Die in Hongkong registrierten Frachter werden von der belgischen CMB-Tochter Delphis NV aus Antwerpen gemanagt. Eigner des Neubaus ist die Pavo Carriers Company in Panama. Das technische Management der Schiffe liegt bei der Hamburger Firma Anglo Eastern Germany.
MAN-Antrieb
Angetrieben wird der Neubau von einem MAN-Diesel des Typs 6S60ME-C über eine Welle mit Verstellpropellern. Als Hauptgenerator ist ein Diesel von Hyundai des Typs 8H21/32 an Bord.
Der Neubau wurde als zweites Schiff der Serie von der Werft Hanjin Shipyard in Busan gebaut. Zusammen mit der „Delphis Bothnia“ und den Schwestern „Delphis Gdansk“ und „Delphin Riga“ sollen diese Schiffe in Zukunft als neue Kiel-Canal-Max-Feeder im Ostseeraum zum Einsatz kommen. Es sind die größten Container-Zubringer, die noch den Nord-Ostsee-Kanal passieren können.
Bei Länge, Breite und Tiefgang gibt es im Nord-Ostsee-Kanal je nach Tiefgang variable Grenzen, die sich je nach einzelnen Parametern zwischen 235 Meter Länge und 32,2 Metern Breite bewegen. Der Wasserweg ist für Schiffe mit einem Tiefgang von 9,5 Metern nur dann offen, wenn die Länge 160 Meter und die Breite 32,5 Meter nicht überschreiten. Die Länge und Breite können dabei variieren. Ein 235 Meter langes Schiff darf bei einem Tiefgang von 9,5 Metern nur eine Breite von 27 Metern haben. Gleichzeitig ist die Maximalbreite von 32,2 Metern nur dann erlaubt, wenn die Länge 160 Meter nicht überschreitet. Delphis NV hat die vier neuen Baltic-Max-Feeder so gebaut, dass sie nach dem Ende des Kanalausbaus in etwa zehn Jahren das neue Idealmax für alle Beladungszustände darstellen. Die „Delphis Finland“ kann den Kanal bis zur Vertiefung des Kanals nur mit etwa 80 Prozent Auslastung passieren. Bei voller Beladung erreicht der Tiefgang zehn Meter. FB/fab