20 Millionen Dollar für MPP-Quartett

Die ehemalige „BBC Colorado“ kam jetzt als „Frieda“ zur Beladung nach Hamburg, Foto: Hasenpusch
Der von Birte Hille, Geschäftsführerin der Reederei Krey Schiffahrt, zum Jahresbeginn angekündigte Kauf von „bis zu fünf jungen gebrauchten Mehrzweckfrachtern“ (THB 18. Januar 2017) ist perfekt.
Nach dem Verkauf der 2016 aus China gelieferten MPP-Neubauten „Birte H“ und „Jannes H“ an die Compagnie Nationale Algerienne de Navigation hat das Leeraner Unternehmen nun vier in den Jahren 2007 und 2008 auf der Jiangdong-Werft in Wuhu gebaute Einheiten des Vorgängertyps „JD 12000“ von der Emder Reederei Werner Bockstiegel erworben.
Für die im Zeitraum von Dezember 2007 bis Januar 2009 in Dienst gestellten 12.700-Tonner „BBC Alabama“ (IMO 9384318), „BBC Louisiana“ (IMO 9435105), „BBC Colorado“ (IMO 9435117) und „BBC Ohio“ (IMO 9435129) soll nach Broker-Informationen ein Gesamtpreis von 20 Millionen Dollar vereinbart worden sein. Sie treten mit dem Eignerwechsel eine zunächst auf zwei Jahre befristete Zeitcharterbeschäftigung bei der Amsterdamer Reederei Spliethoff an. Die ersten drei wurden bereits an Krey geliefert und in „Pia“, „Erik“ beziehungsweise „Frieda“ umbenannt. Die in wenigen Tagen folgende „BBC Ohio“ erhält den neuen Namen „Jannes“. Spliethoff wird das unter der Flagge von Antigua & Barbuda fahrende Quartett weltweit in eigenen Liniendiensten für den Transport von Stückgütern, Projektladung und Reedereicontainern einsetzen. Die „Frieda“ wurde in den 2014 gestarteten Cleveland Europe Express Service eingebracht und übernahm jetzt am C. Steinweg Süd-West-Terminal in Hamburg und anschließend in Antwerpen Ladung für Montreal (Valleyfield) und Cleveland.
Bei den vier Neuzugängen in der Krey-Flotte handelt es sich um 138,50 Meter lange, 21 Meter breite und 8,50 Meter tiefgehende 9618-BRZ-Zwischendecker. Sie sind mit zwei 150-Tonnen-Bordkranen des Herstellers NMF ausgestattet, einem Laderaumvolumen von 15.952 Kubikmetern, Stellplätzen für 665 Container, Eisklasse 1A (E3) und einer 5400 Kilowatt leistenden MaK-Hauptmaschine Typ 6M43C für 15 Knoten Reisegeschwindigkeit.
Zur Spliethoff-eigenen Flotte gehören bereits zwei weitgehend baugleiche MPP-Carrier mit jeweils zwei 180-Tonnen-Kranen, die im September 2016 von Hansa Heavy Lift kamen. Für „HHL Nile“ und „HHL Amazon“, die heute als „Heemskerkgracht“ und „Hemgracht“ unter niederländischer Flagge fahren, zahlte Spliethoff jeweils 8,25 Millionen Dollar. Diese 12.750-Tonner waren 2009 von der Jiangdong-Werft an die Bremer Beluga-Reederei geliefert und nach deren Insolvenz zwei Jahre durch die Neugründung HHL übernommen worden. ED