Feeder von sieben Reedern im Paket

Marine Services hat sich die 2011 gebaute „Archimedes“ für 14,5 Millionen Dollar gesichert, Foto: Hasenpusch

Der 164.626-tdw-Carrier „DHT Target“ wechselt von Newcastle Tanker zu Ridgebury, Foto: Hasenpusch

Global Services übergibt die 1995 gebaute „GS Angel“ (ex „Saar N“) an Abbrecher in Pakistan, Foto: Andreas

Die „John Lukas Dede“ zählt mit zwei weiteren Dede-Frachtern zum 13er-Feederpaket, Foto: Hasenpusch

„King Emerald“ geht mit drei weiteren KG-Tankern an eine US-Investmentgesellschaft, Foto: Hasenpusch

Der 19.822-tdw-Tanker „Sichem Contester“ mit Baujahr 2007 erzielt 21 Millionen Dollar, Foto: Andreas

Ahrenkiel Steamship trennt sich vom 2007 gebauten 3398-TEU-Frachter „Stadt Aachen“, Foto: Hasenpusch

Ein lettischer Käufer übernimmt die „Transcapricorn“ (Foto) und die „Transandromeda“, Foto: Zech
Eine von der HCI Gruppe ini tiierte Investorengruppe übernimmt 13 Feederschiffe aus dem Finanzierungsportfolio der HSH Nordbank.
Unter den Frachtern befinden sich Einheiten von sieben Reedereien, darunter allein fünf Carrier von J. Kahrs und drei Schiffe von der Jorker Reederei Dede, die jedoch technischer Manager der Schiffe bleibt. Peter Döhle obliegt das Management für die bisherigen „Euro Solid“ und „Pioneer Sea“ und das 1800-TEU-Schiff „San Aurelio“, das bislang von Claus-Peter Offen bereedert wurde. Für die bisherigen Kahrs-Frachter hat Jörg Köpping die technische Bereederung übernommen.
E.R. Capital hat zwei 2496-TEU-Frachter abgegeben. Die vor rund 15 Jahren gebauten „E.R. Helgoland“ und „E.R. Cuxhaven“ gehen für jeweils 3,75 Millionen Dollar an die griechische Lomar. Die Übergabe ist für Juli geplant, teilte E.R. Capital dem THB jetzt mit.
Die vier 37.384-tdw-Tanker „King Edward“, „King Emerald“, „King Ernest“ und „King Everest“, die einst von Investoren von König & Cie. über Kommanditgesellschaften finanziert wurden, hat sich jetzt eine US-Investmentgesellschaft gesichert. Offen Tankers übernimmt hierbei das komplette Schiffsmanagement. fab
Bulkcarrier
„Archimedes“ 81.123 tdw, 44.323 BRZ, IMO 9592135, registriert in Limassol (Zypern), gebaut 2011 bei Hyundai Heavy Industries, Ulsan (Südkorea). Von Kimina Marine für 14,5 Mio. $ an Marine Services
„Hermes Island“ 74.867 tdw, 40.329 BRZ, IMO 9638173, registriert in Tokio (Japan), gebaut 2012 bei Sasebo Heavy Industries, Sasebo (Japan). Von Iino Kaiun Kaisha für 13,6 Mio. $ an Safety Management
„Medi Nagasaki“ 53.098 tdw, 29.295 BRZ, IMO 9249271, registriert in Monrovia (Liberia), gebaut 2003 bei Oshima Shipbuilding, Saikai (Japan). Von D’Amico Dry für 4,6 Mio. $ an Kouros Maritime
„Neer“ 50.785 tdw, 30.661 BRZ, IMO 9371799, regis triert in Majuro (Marshall-Inseln), gebaut 2006 bei Zhejiang Shipbuilding, Ningbo (China). Von Neer Shipping für 3,6 Mio. $ an nicht genannten Käufer
„Ocean Angel“ 58.679 tdw, 32.379 BRZ, IMO 9386392, registriert in Singapur, gebaut 2008 bei Tsuneishi Heavy Industries, Balamban (Philippinen). Von Rams Challenge Carrier für 8,2 Mio. $ an monegassischen Käufer
„Ocean Spirit“ 73.807 tdw, 38.526 BRZ, IMO 9207417, registriert in Nassau (Bahamas), gebaut 1999 bei Tsu neishi Shipbuilding, Fukuyama (Japan). Von Florum Navigation Shipping für 3,1 Mio. $ an chinesischen Käufer
Containerfrachter
„Heinrich Sibum“ (jetzt „Chance“) 957 TEU, 11.822 tdw, 9981 BRZ, IMO 9347815, registriert in Saint John’s (Antigua & Barbuda), gebaut 2007 bei Yangfan Ship Group, Zhoushan (China). En bloc mit „Euro Solid“ (jetzt „Dance“, IMO 9360972), „Jork Reliance“ (jetzt „Mirror“, IMO 9328041), „Sleipner“ (jetzt „Solong“, IMO 9322554), „Skyndir“ (jetzt „Dream“, IMO 9323479), „Skirner“ (jetzt „Meandi“, IMO 9328039), „Slidur“ (jetzt „Music“, IMO 9328053), „Swipall“ (jetzt „Ido“, IMO 9322578), „Pio neer Sea“ (jetzt „Visitor“, IMO 9297606), „San Aurelio“ (jetzt „Winner“, IMO 9347281), „John Lukas Dede“ (jetzt „Trouper“, IMO 9326952), „Max Linus Dede“ (jetzt „Andante“, IMO 9354387) und „Anna Sophie Dede“ (jetzt „Moveon“, IMO 9237369) an von der HCI Gruppe initiierte Investorengruppe
„E.R. Helgoland“ (ex „Safmarine Zambezi“ 2496 TEU, 35.611 tdw, 27.322 BRZ, IMO 9239898, registriert in Monrovia (Liberia), gebaut 2002 bei SSW Fähr- und Spezialschiffbau, Bremerhaven. Von E.R. Capital en bloc mit „E.R. Cuxhaven“ (IMO 9239903) für jeweils 3,75 Mio. $ an Lomar
„Stadt Aachen“ 3398 TEU, 44.145 tdw, 35.573 BRZ, IMO 9333060, registriert in Saint John’s (Antigua & Barbuda), gebaut 2007 bei Hanjin Heavy Industries & Construction, Busan (Südkorea). Von Ahrenkiel Steamship für 7,1 Mio. $ an chinesischen Käufer
Mehrzweckfrachter
„Concord Express“ 10.613 tdw, 6352 BRZ, IMO 9213210, registriert in Panama, gebaut 1999 bei Nishi Shipbuilding, Imabari (Japan). Von Chang Hong Panama Services für 1,7 Mio. $ an taiwanischen Käufer
„Transcapricorn“ (ex „Capricorn“) 6663 tdw, 4871 BRZ, IMO 9187928, registriert in Gibraltar, gebaut 2000 bei Royal Bodewes, Hoogezand (Niederlande). Von Transatlantic Shipping en bloc mit „Transandromeda“ für 11,4 Mio. $ an lettischen Käufer
Tanker
„DHT Target“ (ex „Overseas Newcastle“) 164.626 tdw, 82.250 BRZ, IMO 9219056, registriert in Majuro (Marshall-Inseln), gebaut 2001 bei Hyundai Heavy Indus tries, Ulsan (Südkorea). Von Newcastle Tanker für 22,5 Mio. $ an Ridgebury Tankers
„King Edward“ (ex „Ruby“) 37.384 tdw, 23.240 BRZ, IMO 9290490, registriert in Majuro (Marshall-Inseln), gebaut 2004 bei Hyundai Mipo Dockyard, Ulsan (Südkorea). Von Columbia Shipmanagement en bloc mit „King Emerald“ (IMO 9267027), „King Ernest“ (IMO 9305532) und „King Everest“ (IMO 9228837) an US-Investmentgesellschaft
„Marlin Amethyst“ 49.999 tdw, 29.534 BRZ, IMO 9697222, registriert in Majuro (Marshall-Inseln), gebaut 2015 bei Guangzhou Shipyard International, Guangzhou (China). Von MSEA Amethyst für 35,5 Mio. $ an M Sea Capital
„Sichem Contester“ 19.822 tdw, 11.757 BRZ, IMO 9416020, registriert in Singapur, gebaut 2007 bei Fukuoka Shipbuilding, Fukuoka (Japan). Von Team Tankers International für 21 Mio. $ an Tufton Oceanic
Abbruch
„Anangel Eternity“ (ex „Virginie Venture“) Bulkcarrier, 171.176 tdw, 86.600 BRZ, IMO 9176644, registriert in Piräus (Griechenland), gebaut 1999 bei Hyundai Heavy Industries, Ulsan (Südkorea). Von Anangel Eternity Shipping für 292 $/ldt an Abbrecher in Bangladesch
„Captain Costas“ (ex „Oel Transworld“) Containerfrachter, 1742 TEU, 30.007 tdw, 21.053 BRZ, IMO 8919001, registriert in Majuro (Marshall-Inseln), gebaut 1992 bei Flender Werft, Lübeck. Von Eternity Shipping für 331 $/ldt an Abbrecher in Indien
„China Steel Express“ Bulkcarrier, 154.556 tdw, 82.112 BRZ, IMO 9127253, registriert in Kaohsiung (Taiwan), gebaut 1997 bei China Shipbuilding, Kaohsiung (Taiwan). Von China Steel Express für 296 $/ldt an Abbrecher
„GS Angel“ (ex „Saar N“) Bulkcarrier, 122.259 tdw, 63.153 BRZ, IMO 9085340, registriert in Jeju (Südkorea), gebaut 1995 bei Daewoo Heavy Industries, Geoje (Südkorea). Von Global Service für 320 $/ldt an Abbrecher in Pakistan
„Iron Baron“ (ex „Phi lip pe LD“) Bulkcarrier, 169.981 tdw, 88.385 BRZ, IMO 9169249, registriert in Douglas (Isle of Man), gebaut 1999 bei Daewoo Heavy Industries, Geoje (Südkorea). Von Compagnie d’Investissments Belvedere für 327 $/ldt an Abbrecher in Bangladesch
„MSC Lieselotte“ (ex „Aveiro“) Containerfrachter, 1438 TEU, 21.370 tdw, 21.586 BRZ, IMO 8201674, registriert in Panama, gebaut 1983 bei VEB Warnow Werft Warnemünde, Rostock. Von MSC Mediterranean Shipping für 307 $/ldt an Abbrecher in Indien