Grona gibt acht Schwesterschiffe ab

Zehn von elf Frachtern der Papenburger Reederei Grona Shipping haben in diesem Jahr den Besitzer gewechselt. Die Leeraner Reederei Briese übernahm „Grona Aalsum“ (IMO 9551662) und „Grona Biessum“ (IMO 9552020) und vercharterte sie nach Umbenennung in „Auriga“ und „Norma“ an ihre von Anders Nilsson geführte schwedische Beteiligungsgesellschaft AtoB@C Shipping AB.

Die 6350-Tonner „Emssun“ (IMO 9372212) und „Emssky“ (IMO 9393785) wechselten bereits im Frühjahr als „Johanna Helena“ und „Eleonora“ zum Harener Unternehmen Hermann Lohmann Bereederungen (THB 29. April 2016). Jetzt hat sich Grona Shipping auch von ihren acht, in den Jahren 2010 bis 2012 in Bangladesch entstandenen, eisverstärkten 5200-Tonnern getrennt: Die Leeraner Reederei Briese übernahm „Grona Aalsum“ (IMO 9551662) und „Grona Biessum“ (IMO 9552020) und vercharterte sie nach Umbenennung in „Auriga“ und „Norma“ an ihre von Anders Nilsson geführte schwedische Beteiligungsgesellschaft AtoB@C Shipping AB. Diese Gesellschaft hat ebenfalls die baugleichen Einheiten „Emsdollart“ (IMO 9552044) und „Emslake“ (IMO 9552032) erworben. Die Schiffe fahren jetzt unter den neuen Namen „Miramar“ und „Reymar“.

Außerdem wurde der niederländischen Vertom UCS Holding in Rhoon das kommerzielle Management für „Emstide“ (IMO 9552068), „Emswave“ (IMO 9552056), „Grona Marsum“ (IMO 9552070) und „Grona Nansum“ (IMO 9552082) übertragen. Dieses Quartett ist als „Estemar“, „Rocamar“, „Faromar“ und „Aceromar“ bei AtoB@C Shipping in Zeitcharter beschäftigt. Die im Jahr 2000 gegründete AtoB@C Shipping mit Hauptsitz in Ystad und einer Niederlassung im finnischen Raahe betreibt eine Flotte von aktuell 31 eigenen und gecharterten 4000- und 5000-Tonnern mit der finnisch-schwedischen Eisklasse 1A im Fahrtgebiet von der Ostsee bis ins Mittelmeer.

Die Flotte der Reedere Briese umfasst mit den Neuzugängen „Auriga“ und „Norma“ nunmehr 120 Bulk-, Container-, Mehrzweck- und Schwergutfrachter. Die beiden im Jahr 2010 bei der Western Marine Shipyard in Chittagong gebauten Schiffe sind knapp 100 Meter lang, 13,43 Meter breit und tragen auf 6,15 Metern Tiefgang 5237 Tonnen. Die für schwere Ladungen besonders verstärkten Ein-Luken-Frachter weisen ein Laderaumvolumen von 6646 Kubikmetern und eine Containerkapazität von 188 TEU auf. Mit einem 2000 Kilowatt leistenden MaK-Motor laufen sie 12 Knoten.

14 Jahre alter Frachter verkauft

Getrennt hat sich Briese vor wenigen Tagen von der 14 Jahre alten „BBC Holland“ (IMO 9198616). Der im April 2002 von der bulgarischen Rousse Shipyard unter dem Taufnamen „Nordstrand“ abgelieferte 3194-BRZ-Frachter mit 4326 tdw wurde nach einer Positionierungsreise von Antwerpen via Mumbai nach Hai Phong jetzt in Manila an philippinische Käufer übergeben. Das Schiff ist 99 Meter lang, verfügt über Stellplätze für 256 Container und ist mit zwei 60-Tonnen-Bordkranen des Hamburger Herstellers NMF ausgestattet. ED/fab

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben