Paketdeals nehmen zum Jahresende zu








Zahlreiche Paketdeals füllen zum Jahresende die Listen der Broker.
Dabei geht es vor allem um den Abverkauf aus der Flotte von Hanjin. Neben den Abgängen von drei 13.092-TEU-Schiffen steht ein Paket mit den vier 4275-TEU-Einheiten „Hanjin Norfolk“, „Hanjin Piraeus“, „Hanjin Durban“ und „Hanjin Rio de Janeiro“ zum Verkauf. Hier zahlt KMTC Ship Management aus Südkorea 5,3 Millionen Dollar pro Einheit. Die gleichgroßen Carrier „Hanjin Kingston“, „Hanjin Atlanta“, „Hanjin Gdynia“ und „Hanjin Monaco“ gehen für jeweils 5,2 Millionen Dollar an Seaspan aus Hongkong.
Hanjin Shipping muss dem Insolvenzgericht bis Februar 2017 einen tragfähigen Sanierungsplan vorlegen. Beobachter rechnen angesichts der weiterhin äußerst angespannten Marktsituation nicht ernsthaft mit der Chance, den Konzern tatsächlich wieder auf eine solide Basis stellen können. So hat sich Pricewaterhouse Coopers dafür ausgesprochen, das Unternehmen zu liquidieren. Den Wert der Anlagen von Hanjin Shipping setzen die Wirtschaftsprüfer bei 1,5 Milliarden Dollar an.
Allein die Liquidation der südkoreanischen Reederei würde noch nicht zu einer Marktbereinigung beitragen. Solange die Schiffe der vergleichsweise jungen Flotte des Konzerns einfach nur den Besitzer wechseln, würde das nichts an den Überkapazitäten in der Containerschifffahrt ändern.
Im Tankersegment haben zwei Reedereien jeweils ein Verkaufspaket geschnürt: India Steamship veräußert vier LRII-Einheiten mit Baujahren 2008 und 2010 für insgesamt gut 90 Millionen Dollar. Die britische Gesellschaft BP Shipping gibt drei im Jahr 2004 entstandene LR-Carrier für zusammen 37,2 Millionen Dollar ab.
Im Containersegment verlassen erneut zahlreiche Einheiten die Flotte deutscher Reeder. Mit dabei sind drei 4380-TEU-Frachter aus den Reihen von Ahrenkiel Steamship. fab
Bulkcarrier
„Anassa Ioanna“ 53.125 tdw, 30.000 BRZ, IMO 9254551, registriert in Athen (Griechenland), gebaut 2002 bei Imabari Shipbuilding Yard, Marugame (Japan). Von Empros Lines Shipping für 6,8 Mio. $ an nicht genannten Käufer
„Bulk Hong Kong“ 180.230 tdw, 90.085 BRZ, IMO 9346378, registriert in Panama, gebaut 2006 bei Imabari Shipbuilding Dockyard, Saijo (Japan). Von Kowa Marine für 13,8 Mio. $ an Käufer in Griechenland
„Genco Success“ 47.186 tdw, 26.094 BRZ, IMO 9121730, registriert in Hongkong, gebaut 1997 bei Oshima Shipbuilding, Saikai (Japan). Von Genco Shipmanagement (USA) für 2,8 Mio. $ an Käufer in USA
„Nordems“ (ex „Ems“) 75.259 tdw, 40.605 BRZ, IMO 9224685, registriert in Limassol (Zypern), gebaut 2001 bei Hyundai Samho Shipyard in Mokpo (Südkorea). Von Reederei Nord (Klaus Oldendorff) für 5 Mio. $ an chinesische Käufer
„Sider Caribe“ (ex „Gloriosa I“) 32.283 tdw, 20.238 BRZ, IMO 9385099, registriert in Panama, gebaut 2009 bei Kanda Zosensho K.K., Kawajiri (Japan). Von Nova Marine Carriers (Schweiz) für 8,5 Mio. $ an nicht genannten Käufer
Containerfrachter
„Cove Island“ (ex „Tropic Canada“) 1118 TEU, 13.698 tdw, 9966 BRZ, IMO 9245677, registriert in Majuro (Marshall-Inseln), gebaut 2002 bei Jiangdong Shipyard, Wuhu (China). Von Maritime Management (Singapur) für 3,2 Mio. $ an nicht genannten Käufer
„Hanjin Africa“ (ex „Rio Lilly“) 13.092 TEU, 141.189 tdw, 141.754 BRZ, IMO 9502910, registriert in Douglas (Isle of Man), gebaut 2012 bei Hyundai Heavy Industries, Ulsan (Südkorea). En bloc mit
„Hanjin Europe“ (ex „Rio Lara“), 13.092 TEU, IMO 9502908, gebaut 2012) und „Hanjin Harmony“ (ex „Rio Marie“), 13.092 TEU, IMO 9502958, gebaut 2013) an nicht genannten Käufer
„Hanjin Durban“ 4275 TEU, 51.750 tdw, 40.487 BRZ, IMO 9375513, registriert in Panama, gebaut 2008 bei Samsung Heavy Industries, Geoje (Südkorea). Von Hanjin Shipping (Südkorea) en bloc mit „Hanjin Rio de Janeiro“ (4275 TEU, IMO 9375305, gebaut 2008), „Hanjin Norfolk“ (4275 TEU, IMO 9375496, gebaut 2008) und „Hanjin Piraeus“ (4275 TEU, IMO 9375501, gebaut 2008) für jeweils 5,3 Mio. $ an KMTC Ship Management (Südkorea)
„Stadt Coburg“ 4380 TEU, 54.327 tdw, 42.112 BRZ, IMO 9450923, registriert in Saint John’s (Antigua & Barbuda), gebaut 2009 bei Daewoo Shipbuilding, Geoje (Südkorea). Von Ahrenkiel Steamship (Thien & Heyenga) en bloc mit „Stadt Freiburg“ (4380 TEU, IMO 9459278, gebaut 2010) und „Stadt Marburg“ (4380 TEU, IMO 9450911, gebaut 2009) für jeweils 18 Mio. $ an Käufer in Südkorea
Tanker
„British Liberty“ 46.803 tdw, 29.335 BRZ, IMO 9285756, registriert in Douglas (Isle of Man), gebaut 2004 bei Hyundai Mipo Dockyard, Ulsan (Südkorea). Von BP Shipping (U.K.) en bloc mit „British Unity“ (46.803 tdw, IMO 9285732, gebaut 2004) und „British Loyality“ (46.803 tdw, IMO 9285720, gebaut 2004) für jeweils 12,4 Mio. $ an Optima Energy
„Nord Princess“ 38.554 tdw, 24.048 BRZ, IMO 9303728, registriert in Helsingor (Dänemark), gebaut 2006 bei Guangzhou International Shipyard, Guangzhou (China). Von Norden A/S für 13,5 Mio. $ an Ancora (Griechenland)
„Ratna Shalini“ 105.849 tdw, 57.144 BRZ, IMO 9439670, registriert in Kalkutta (Indien), gebaut 2010 bei Hyundai Heavy Industries, Ulsan (Südkorea). Von India Steamship (Indien) für 26 Mio. $ en bloc mit „Ratna Namrata“ (105.830 tdw, IMO 9401154, gebaut 2008) für 23 Mio. $, „Ratna Shradha“ (105.777 tdw, IMO 9388376, gebaut 2008) für 21,75 Mio. $ und „Ratna Shruti“ (105.746 tdw, IMO 9388364, gebaut 2008) für 21,75 Mio. $ an nicht genannten Käufer
Abbruch
„Salzgitter“ Autotransporter, 12.077 tdw, 34.960 BRZ, IMO 8508917, registriert in Panama, gebaut 1987 bei Uljanik Shipyard, Pula (Kroatien). Von W. Wilhelmsen für 248 $/ldt an Abbrecher
„Bravo“ (ex „CSCL Genoa“) Containerfrachter, 2754 TEU, 36.028 tdw, 30.024 BRZ, IMO 9222091, registriert in Saint John‘s (Antigua & Barbuda), gebaut 2001 bei Stocznia Gdynia, Gdingen (Polen). Von Hansa Shipping für 290 $/ldt an Abbrecher
„Hansa Calypso“ (ex „Maersk Piraeus“) Containerfrachter, 1645 TEU, 19.826 tdw, 16.915 BRZ, IMO 9152612, registriert in Monrovia (Liberia), gebaut 1998 bei Hanjin Heavy Industries, Ulsan (Südkorea). Von Hansa Shipping für 275 $/ldt an Abbrecher in Indien
„Mare Atlanticum“ (ex „MSC Scandinavia“) Containerfrachter, 4038 TEU, 52.248 tdw, 40.306 BRZ, IMO 9213272, registriert in Saint John‘s (Antigua & Barbuda), gebaut 2000 bei Hyundai Heavy Industries, Ulsan (Südkorea). Von Hansa Mare für 300 $/ldt an Abbrecher
„MSC Carole“ (ex „Maersk Moncton“) Containerfrachter, 4814 TEU, 60.640 tdw, 52.191 BRZ, IMO 8618308, registriert in Panama, gebaut 1989 bei Odense Staalskibsvaerft, Odense (Dänemark). Von MSC für 295 $/ldt an Abbrecher in Indien
„Willi“ (ex „Willi Rickmers“) Containerfrachter, 2226 TEU, 30.738 tdw, 26.125 BRZ, IMO 9160413, registriert in Majuro (Marshall-Inseln), gebaut 1998 bei China Shipbuilding, Kaohsiung (Taiwan). Von Reederei Rickmers für 300 $/ldt an Abbrecher